Ein Klimmzug trainiert bis zu fünf verschiedene Muskelgruppen – und damit den gesamten Oberkörper – gleichzeitig. Die gute Nachricht: Sie müssen dafür nicht unbedingt ins Fitness-Studio. Denn Klimmzugstangen können Sie Zuhause auch in Türrahmen, Decke oder Wand montieren. So steht Ihrem Oberkörper-Training im Home-Gym nichts mehr im Weg.
Jetzt ausprobieren
Du willst Gewicht verlieren, Muskeln aufbauen oder rundum fitter werden? Dann bist du bei uns genau richtig. Unsere Top-Trainer holen dich genau dort ab, wo du gerade stehst und schreiben dir einen maßgeschneiderten Trainings- und/oder Ernährungsplan - Motivation und Rückfragen inklusive.
KLIMMZUGSTANGE IM SCHNELL-CHECK | |
Maße: | Breite oft verstellbar, von 70 – 120 cm |
Gewicht: | etwa 2 bis 8 Kilogramm |
Material: | Stahl, mit Polyurethan an den Griffen ummantelt |
Beanspruchte Muskulatur: | der gesamte Oberkörper, besonders Rücken, Bizeps, Brust und Schultern |
Preis: | ab etwa 20 Euro |
Hersteller: |
z.B. Innovation Fitness, Ultrasport, Kettler, Iron Gym |
Bestellen: |
Wenn Sie eine Indoor-Klimmzugstange kaufen wollen, ist die Auswahl groß. Es gibt freistehende Modelle, verbreiteter – und günstiger – sind aber sogenannte Türrecks. Diese werden ganz einfach oben zwischen den Türrahmen montiert. Alternativ können Sie auch eine Wand- oder Deckenbefestigung wählen. Vorteil: Ihre Tür bleibt frei und die Stange hält bei richtiger Montage absolut sicher.
Vergleichen Sie die aktuellen Modelle auf dem Markt in unserer Vergleichstabelle und finden Sie Ihr Modell zum günstigsten Preis!
Von regelmäßigen Pull-Ups bekommen Sie einen top geformten Oberkörper mit starker Rückenmuskulatur und wohl definierte Arm- und Brustmuskeln. Der Klimmzug ist eine sehr effektive Übung mit dem eigenen Körpergewicht, der ganze Muskelketten auf einmal beansprucht. Der König der Oberkörper-Zugübungen ist die erste Wahl für stahlharte Oberarme und eine V-Form. Je nach Grifftechnik (Unter-, Ober-, oder Kreuzgriff) können Sie unterschiedliche Muskeln gezielt fordern. Einzige Bedingung: Sie müssen sich kontrolliert hochziehen und genauso wieder ablassen. Pendeln gilt nicht. Nur dann gibt‘s maximale Wirkung und minimales Verletzungsrisiko.
>>> Die besten Übungen für Ihr Rückentraining
Im Studio finden Sie Racks, Stangen und Klimmzug-Maschinen mit Unterstützung bzw. Gegengewichten. Für zu Hause werden Geräte angeboten, die Sie an der Wand, im Türrahmen (zum Einklemmen oder Einhängen) oder an der Decke befestigen können. Fürs Training draußen eignen sich Klimmzugstangen an Kinderspielplätzen.
Einfache Klimmzugstangen gibt es ab etwa 20 Euro. Wer aber an der Qualität spart, kann schnell auf die Nase fallen – buchstäblich. Beachten Sie deshalb diese Tipps beim Kauf:
Die richtige Montageart wählen: Wie und wo Sie Ihre Klimmzugstange anbringen ist abhängig von Ihrem Wohnraum, Ihrem Budeget und Ihren Ambitionen.
Die richtige Bauart wählen: Gebogen oder gerade – Für wen ist welche Klimmzugstange geeignet?
Optimal lassen sich Klimmzüge mit leicht angewinkelten Beinen, die den Boden nicht berühren, durchführen. Das heißt, die Stange muss ein ganzes Stück höher hängen, als man selber groß ist. Die genaue Höhe hängt neben der Körpergröße von der Armlänge ab. Als Faustregel gilt:
Montagehöhe = Körpergröße + Armlänge vom Ellenbogen bis zu den Fingerspitzen
Alternativ kann man sich auch einfach auf die Zehenspitzen stellen, die Arme nach oben strecken und sich dann ausmessen. Menschen über 1,70 Meter Körpergröße bekommen damit allerdings ein Problem mit Türrecks, denn Innentüren sind nur etwa 2,11 Meter hoch. Für die Armlänge bleiben somit nur knappe 40 Zentimeter. Sie sollten wenn möglich auf Wand- oder Deckenhalterungen zurückgreifen.
So trainieren Sie Ihre Kraft mit der Klimmzugstange (3 Varianten für jedes Trainingsniveau):
Klimmzug im Untergriff
Der klassische Klimmzug eignet sich auch für Einsteiger, da er am einfachsten ist: Greifen Sie die Klimmzugstange im Kamm- bzw. Untergriff (die Handinnenflächen zeigen zu Ihnen) und etwas mehr als schulterbreit. Ziehen Sie nun den Oberkörper langsam nach oben, bis das Kinn etwas über die Stange ragt, langsam wieder absenken. Je weiter auseinander Ihre Hände die Stange greifen, desto mehr arbeitet der Rücken, je näher zusammen (enger Klimmzug), desto stärker werden die Arme (vor allem der Bizeps) beansprucht. Absolvieren Sie nur so viele Wiederholungen, wie Sie sauber schaffen, davon mit je einer Minute Pause drei Sätze. Dreimal pro Woche trainieren reicht für Einsteiger. Sie schaffen keinen einzigen Klimmzug? Nehmen Sie ein elastisches Fitnessband oder Widerstandsband, das Sie an die Stange hängen. Dort können Sie Ihre Füße oder Knie einhängen und so Ihr Zuggewicht bis zu 30 Kilo (je nach Band) entlasten. Sie wollen 20 Wiederholungen des Übungsklassikers schaffen? Hier geht’s zum Trainingsplan: So schaffen Sie 20 weite Klimmzüge.
Klimmzug im Obergriff
Etwas schwieriger wird die Übung, wenn Sie die Stange im Rist- bzw. Obergriff (Handinnenflächen zeigen nach vorne) umfassen. Sie können weniger Hebelkraft einsetzen und brauchen daher mehr Körpereinsatz, um sich hochzuziehen. Diese Variante stärkt den Rücken noch intensiver als der Klassiker. Üben Sie auch hier die maximal mögliche Anzahl, eine Minute Pause, drei Sätze, 3- bis 4-Mal pro Woche – Sie können natürlich auch abwechselnd im Ober- und Untergriff üben. Zu schwierig?: Starten Sie den Klimmzug im Liegen.
Archer-Klimmzug
Eine sehr lässige Klimmzugvariante für Profis: Greifen Sie die Klimmzugstange weit und ziehen Sie sich abwechselnd zur linken und dann zur rechten Hand nach oben. Diese Übung trainiert auch die schrägen und gerade Bauchmuskeln hervorragend mit, ist sehr anspruchsvoll und die Vorstufe zu einarmigen Klimmzügen.
Der Klimmzug ist eine der effektivsten Fitness-Übungen überhaupt, weswegen er in keinem Trainingsplan fehlen sollte – genauso wenig wie eine Klimmzugstange in Ihrem Home-Gym.
Jetzt ausprobieren
Du willst Gewicht verlieren, Muskeln aufbauen oder rundum fitter werden? Dann bist du bei uns genau richtig. Unsere Top-Trainer holen dich genau dort ab, wo du gerade stehst und schreiben dir einen maßgeschneiderten Trainings- und/oder Ernährungsplan - Motivation und Rückfragen inklusive.