Maximalkraft trainieren
Wie Maximalkrafttraining deine Fitness maximal verbessert

Massive Muskeln sind das eine, maximale Kraft ist das andere. Wir erklären, warum das so ist – und wie sich beides mit dem richtigen Training zu einem Optimum vereinen lässt
Wie Maximalkrafttraining Ihre Fitness maximal verbessert
Foto: Oleksandr Zamuruiev / Shutterstock
In diesem Artikel:
  • Was ist Maximalkraft überhaupt? 
  • Was bringt mir das Maximalkrafttraining – und warum wird es so oft vernachlässigt? 
  • Wie teste ich meine Maximalkraft? 
  • Wie verbessere ich meine Maximalkraft? 
  • Welche Übungen eignen sich für ein Maximalkraft-Workout?
  • Fazit: Maximalkrafttraining hebt dein Workout auf ein neues Niveau

Ein muskulöser und durchtrainierter Körper sieht nach viel Kraft aus. Doch in den meisten Fällen und durch normales Krafttraining geben die vielen Muskeln nur einen Teil ihrer potenziellen Power her. Den absoluten Kraft-Tsunami löst du erst aus, wenn du regelmäßig deine Maximalkraft trainierst. Wie’s funktioniert und was dabei beachtet werden sollte, klären wir hier. Und vorab noch ein Tipp an alle, die zu Hause ihre Muskelmasse maximieren wollen: Hier ist unser effektiver Trainingsplan für mehr Muskeln im Home-Gym:

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Mehr Muskeln im Home Gym in 8 Wochen
  • Trainingsplan
  • effektiver Muskelaufbau zu Hause
  • 8 Workouts, 48 Übungen
  • nur Kurzhanteln und Hantelbank nötig
  • 35 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Was ist Maximalkraft überhaupt? 

Der Begriff Maximalkraft definiert die maximal mögliche Stärke, die ein Muskel (oder eine Muskelgruppe) gegen einen Widerstand erzeugen kann. Ausschlaggebend ist dabei nicht allein die Größe des Muskels, sondern auch die sogenannte intramuskuläre Koordination – also die Menge an Muskelfasern, die im Muskel für eine Kraftleistung aktiviert werden. Je mehr, desto stärker der Muskel. Genau an dieser Stelle setzt das Maximalkrafttraining an. Hier verraten wir, wie du mehr Muskelpump erreichst.

Teamwork: Hier arbeiten gerade viele Muskelfasern zusammen
takoburito / Shutterstock
Teamwork: Hier arbeiten gerade viele Muskelfasern zusammen

Was bringt mir das Maximalkrafttraining – und warum wird es so oft vernachlässigt? 

Die meisten Kraftsportler konzentrieren sich darauf, ihre Muskeln möglichst schnell aufzubauen oder sie bestmöglich zu definieren. Ob die gewonnene Muskelmasse dabei auch effektiv genutzt werden kann, ist für viele hingegen zweitrangig – wenn überhaupt. So kann es etwa sein, dass trotz Krafttraining in einem Muskel gerade mal die Hälfte der Muskelfasern für einen Kraftaufwand aktiviert werden. Beim Maximalkrafttraining oder auch IK-Training (IK steht für intramuskuläre Koordination) liegt der Fokus darauf, möglichst viele der gewonnenen Muskelfasern auch nutzbar zu machen und bis zu 90 Prozent von ihnen fürs Training zu aktivieren. Das bringt jedem Muskel ein großes Power-Plus ein. 

Das Trainieren der Maximalkraft hat noch viele weitere Vorteile: Es verbessert die Reaktivkraft, Kraftausdauer und Schnellkraft deutlich. Der Körper gewinnt an Stabilität, da sich – neben den Muskeln – auch die Knochen, Sehnen und Bänder den hohen Belastungsspitzen anpassen. Gleichzeitig wird so das Risiko für Verletzungen gesenkt. Pluspunkt fürs Abnehmen: Durch die enorme Intensität ist der Nachbrenneffekt besonders hoch. Und mehr Muskelmasse sowie aktivere Muskelfasern bedeuten auch einen höheren Grundumsatz.

Gerade Kletterer profitieren von der kompakten Kraft ohne dicke Muskelberge, die Sie mit Maximalkrafttraining erzielen
Photobac / Shutterstock
Gerade Kletterer profitieren von der kompakten Kraft ohne dicke Muskelberge, die du mit Maximalkrafttraining erzielst

Wie teste ich meine Maximalkraft? 

In diesem Fall führen 2 Wege nach Rom, äh, zum Ruhm:

1. Weg: Für die dynamisch-progressive Bestimmung der Maximalkraft wählst du für eine Übung ein Gewicht, bei dem du glaubst, nur eine einzige korrekte Wiederholung zu schaffen. Gelingt das, erhöhst du das Gewicht schrittweise, mit 3 Minuten Pause dazwischen, bis du die Übung nicht mehr ausführen kannst. Deine Maximalkraft ist das Gewicht, mit dem du eine Übung nur einmal korrekt ausführen kannst. Achtung: Das Verletzungsrisiko und die körperliche Belastung sind bei diesem Test sehr hoch!

2. Weg: Schonender – aber nicht ganz so genau – geht’s mit der Berechnung der Maximalkraft über das Wiederholungsmaximum. Dazu wählst du ein hohes Gewicht, mit dem du maximal knapp 20 Wiederholungen schaffst und gleichst das Ergebnis mit der folgenden Tabelle ab:

Die meisten Maximalkraft-Trainingspläne arbeiten mit dem sogenannten Repetition Maximum (RM). 1RM steht für das Gewicht, das mit maximaler Anstrengung genau ein einziges Mal gehoben, gezogen oder gedrückt werden kann. Wenn du deine Maximalkraft wie oben beschrieben getestet hast, ist das Ergebnis also auch dein 1RM-Gewicht für die absolvierte Übung. 5RM steht dann für das Gewicht, mit dem du genau 5 vollständige und technisch korrekte Wiederholungen der Übung schaffst – und so weiter. Hier erfährst du, wie du das richtige Hantelgewicht berechnest.

Bankdrücken ist technisch sehr anspruchsvoll
LightField Studios / Shutterstock
Beim Maximalmalkraft-Test der Brustmuskulatur lässt du dich besser von einem Buddy beobachten – nicht, dass du dir die Sache unnötig zur Brust nimmst

Wie verbessere ich meine Maximalkraft? 

Mit Köpfchen. Das Maximalkrafttraining verbindet den Muskelaufbau mit der gleichzeitigen Verbesserung der intramuskulären Koordination. Dafür muss mit sehr hohen Gewichten trainiert werden, mit denen nur wenige Wiederholungen möglich sind. Ein typisches Workout setzt sich beispielsweise aus 3 bis 5 Sätzen pro Übung bei 4 bis 8 Wiederholungen zusammen und sollte nicht länger als 60 Minuten dauern.

Wichtig ist eine Pause von 3 bis 6 Minuten zwischen den einzelnen Sätzen. Klingt lange, ist aber nötig, um jeden Satz wieder mit maximalem Kraftaufwand ausführen zu können. Zum Einstieg reichen maximal 2 IK-Trainingseinheiten pro Woche, da die Muskelregeneration durch die enorme Belastung am Anfang bis zu 4 Tage dauern kann. Hier zeigen wir 5 Trainingsstrategien für mehr Muskelkraft.

Wichtig: Vorm Maximalkrafttraining müssen Sie sich unbedingt gründlich aufwärmen!
Jag cz / Shutterstock
Wichtig: Vorm Maximalkrafttraining musst du dich unbedingt gründlich aufwärmen!

Welche Übungen eignen sich für ein Maximalkraft-Workout?

Alle, die mehrere Muskel(gruppe)n gleichzeitig ansprechen. Beim Maximalkrafttraining wird nämlich besonders das Zusammenspiel unter den Muskeln und innerhalb der Muskelfasern verbessert. Die Klassiker sind: 

Fazit: Maximalkrafttraining hebt dein Workout auf ein neues Niveau

Durch die Steigerung der Maximalkraft werden Qualität, Leistung und Zusammenspiel der Muskeln verbessert. Ein definierter Körper sieht so nicht nur nach viel Power aus, sondern bringt sie auch beeindruckend hervor. Allerdings sollte das Verletzungsrisiko beim Training nicht unterschätzt werden und Anfänger aufgrund des dazugehörigen hohen Gewichts zunächst auf andere Workouts setzen.

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Mehr Muskeln im Home Gym in 8 Wochen
  • Trainingsplan
  • effektiver Muskelaufbau zu Hause
  • 8 Workouts, 48 Übungen
  • nur Kurzhanteln und Hantelbank nötig
  • 35 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Die aktuelle Ausgabe
05 / 2023

Erscheinungsdatum 12.04.2023