Damit dein Lauftraining in Herbst und Winter nicht zur Zitterpartie wird: 12 Tipps, wie du mit Risiken beim Joggen in der Kälte umgehst. Plus: Warum Laufen im Winter Spaß macht
Marco Demuth,
Tom Gallus,
Frank Czioska, Michael Grunwald
14.01.2022
Viele Hobbyläufer fürchten die kalte Jahreszeit. Eisige Temperaturen, gefrorener Boden und die früh einbrechende Dunkelheit mindern den Lauf-Spaß. Doch gerade im Winter bietet das Joggen viele positive Effekte. Lies hier die wegweisenden Experten-Antworten auf die wichtigsten Läufer-Fragen und lass dich zum Joggen motivieren.
Antworten auf die 10 wichtigsten Läufer-Fragen im Winter
Mit dem Laufexperten Jürgen Metz vom Sportärztebund Baden klären wir, was Läufer im Winter wissen und beachten müssen: von der richtigen Kleidung, über ein optimales Warm-up bis hin zum sicheren Laufen auf glatten Wegen.
1. Wie und wo sollte ich mich vor dem Lauf aufwärmen?
Kaltstarts solltest du unbedingt vermeiden! Wer sofort drauflosstürmt, der riskiert Zerrungen und Muskelverhärtungen. "Dehnen im Warmen macht die Muskeln und Sehnen zwar geschmeidiger. Um sich auf Minusgrade einzustimmen, wärme dich jedoch besser draußen auf", empfiehlt Professor Jürgen Metz vom Sportärztebund Baden. Im Vergleich zum Sommer solltest du das Warm-up verlängern – die Muskulatur braucht mehr Zeit, um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Warm-Up: Lauf dich mindestens zehn Minuten in ganz lockerem Dauerlauftempo warm, bevor du ins Trainingstempo einsteigst. Du kannst auch dynamische Stretching-Übungen oder ABC-Läufe machen. Nur bitte nicht statisch dehnen, also die Spannung länger als 20 Sekunden halten. Das solltest du dir für nach dem Training oder einen trainingsfreien Tag aufheben.
Du wünscht dir klare Ziele für deine nächsten Läufe? Dann mach dir unseren 8-Wochen-Lauftrainingsplan für 10 km zu eigen:
Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Plan für den 10-Kilometer-Lauf in 8 Wochen
- Trainingsplan
- dein erster 10-Kilometer-Lauf
- Übungen zur Unterstützung des Kardio-Ziels
- auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
Schließen
Trainingsplan
Plan für den 10-Kilometer-Lauf in 8 Wochen
- Trainingsplan
- dein erster 10-Kilometer-Lauf
- Übungen zur Unterstützung des Kardio-Ziels
- auf allen Geräten abrufbar
Dein erster 10-Kilometer-Lauf ist möglich! Erst recht mit unserem zielgerichteten Trainingsplan. Darin zeigen wir dir, wie du deine Ausdauer in nur 8 Wochen Stück für Stück steigern kannst. So sind die 10 Kilometer bald easy machbar. Wetten?!
Konkret setzen wir dabei auf eine clevere Kombination aus lockeren Dauerläufen, um deine Ausdauer zu verbessern, Intervall-Einheiten, um dein Tempo zu verbessern sowie Kraft-Einheiten, um deine Muskulatur zu stärken. Du siehst: Unser Plan ist ein echtes Rundum-Paket.
Mit unserem erprobten 8-Wochen-Plan schaffst auch du bald die 10-Kilometer-Marke. Garantiert! Wir setzen dabei auf eine einzigartige Mischung aus Ausdauer-, Kraft- und Tempotraining, um alle Facetten des Laufsports abzudecken. Auf die Plätze, fertig, los!
alle Pläne
Das könnte dir auch gefallen
5 Kilometer am Stück in 8 Wochen
- Trainingsplan
- 5 Kilometer ohne Pause
mehr Infos
Schließen
Trainingsplan
5 Kilometer am Stück in 8 Wochen
- Trainingsplan
- 5 Kilometer ohne Pause
- zielführender Mix aus Geh- und Lauf-Intervallen
- speziell für Kardio-Anfänger
- auf jedem Gerät verfügbar
5 Kilometer am Stück – für viele Läufer ein erster Meilenstein ihrer Kardio-Karriere. Und weißt du was? Auch du kannst es schaffen! Und zwar mit diesem hocheffektiven Trainingsplan speziell für Lauf-Einsteiger. Zwar ist das Schöne am Laufen, dass es so simpel ist. Willst du dich aber langfristig steigern, ist es wichtig, dass du planvoll vorgehst. Wir zeigen dir, wie!
Konkret erwarten dich 3 Trainingseinheiten pro Woche. Dabei wechselst du zwischen Geh- und Laufintervallen ab. Mit jeder Woche wird der Laufanteil höher, während die Gehpausen kürzer werden. So stellen wir sicher, dass du Einheit für Einheit eine Zwischen-Etappe auf deinem Weg zum langfristigen 5-Kilometer-Ziel erreichst. Dieses schrittweise Vorgehen ist nicht nur wichtig, um deine körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, sondern auch unglaublich motivierend. So kannst du nämlich direkt nachvollziehen, wie du Woche für Woche besser wirst. Und am Ende der achten Woche bist du dann so fit, dass du die 5 Kilometer ohne Gehpausen durchziehst - garantiert!
Auch du kannst du 5 Kilometer schaffen! Und unser erprobter 8-Wochen-Plan speziell für Kardio-Anfänger hilft dir dabei. Wie? Indem wir auf eine clevere Kombination aus Geh- und Laufintervalle setzen. So stellen wir sicher, dass du Woche für Woche Fortschritte erzielst, ohne dich und deinen Körper zu überfordern. Worauf wartest du also noch? Auf die Plätze, fertig, los!
Lauf-Plan für Fitness-Sportler in 8 Wochen
- Trainingsplan
- Ausdauer für Kraftsportler
mehr Infos
Schließen
Trainingsplan
Lauf-Plan für Fitness-Sportler in 8 Wochen
- Trainingsplan
- Ausdauer für Kraftsportler
- zielführender Mix aus Dauerläufen und HIIT-Einheiten
- nur 2 Lauf-Session pro Woche nötig
- auf jedem Gerät verfügbar
Muskelschwund durch zu viel Kardio? Nicht mit diesem Trainingsplan. Denn damit zeigen wir dir, wie du in nur 8 Wochen deine Ausdauer steigern kannst, um so auch besser im Gym performen zu können. Weiterer Bonus: Du bekommst buchstäblich dein Fett weg, sodass deine Muskeln (noch) sichtbarer werden. Auf die Plätze, fertig, los!
Konkret stehe für dich pro Woche nur 2 Einheiten an: ein lockerer Dauerlauf und ein High Intensity Interval Training (HIIT). 2 Workouts pro Woche reichen vollkommen aus, um deine Kardio-Ziele zu erreichen. Zeitgleich stellt das recht geringe Pensum sicher, dass du noch genügend Zeit und Energie für deinen sportlichen Hauptfokus hast: das Krafttraining.
Laufen ist die perfekte Ergänzung zum Krafttraining. Durch die extra Ausdauer bist du im Gym leistungsfähiger und verbrennst durch die Lauf-Einheiten zusätzliche Kalorien, wodurch deine Muskeln (noch) definierter werden. Also, Plan runterladen, Schuhe schnüren und Gas geben!
Muskelaufbau-Ernährungsplan für 8 Wochen
- Ernährungsplan
- ideal für den Muskelaufbau
mehr Infos
Schließen
Ernährungsplan
Muskelaufbau-Ernährungsplan für 8 Wochen
- Ernährungsplan
- ideal für den Muskelaufbau
- Nährwertangaben und Bilder inklusive
- 38 Rezeptideen
- auf allen Geräten abrufbar
Du willst ordentlich Muskeln aufbauen? Dann aufgepasst! Denn nur wenn du deinen Körper mit den notwendigen Baustoffen versorgst, legst du an fettfreier Masse zu. Die gute Nachricht: Unser erprobter Ernährungsplan zeigt dir, wie du dich in nur 8 Wochen quasi zur Traumfigur schlemmst. Und dafür musst du nicht einmal ein Sternekoch sein. Denn unsere Rezepte sind lecker, aber simpel. Also, lass es dir schmecken!
Wenn du effektiv Muskeln aufbauen willst, musst du mehr Kalorien aufnehmen als du am Ende des Tages verbrauchst. Das ist natürlich kein Freifahrtsschein für endlose Futter-Feste. Denn nicht nur die tägliche Kalorienmenge ist entscheidend, sondern auch die Verteilung der Makronährstoffe (Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett) in deinem Speiseplan. Klingt kompliziert, doch keine Panik: Du hast ja unseren Ernährungsplan. Denn dir sagt dir ganz genau, was auf den Teller muss, damit du ordentliche Muskel-Zuwächse verzeichnen kannst. Worauf wartest du also noch?
Ohne die richtige Ernährung ist Muskelaufbau kaum möglich. Doch keine Sorge: Genau dafür gibt es unseren Ernährungsplan. Darin zeigen wir dir, was du essen musst, um in nur 8 Wochen ordentlich fettfreie Masse zuzulegen. Plus: Die Rezepte sind wirklich einfach, aber trotzdem lecker. Lass es dir schmecken!
Training und Ernährung für das Sixpack in 8 Wochen
- Trainings- und Ernährungsplan, perfekt fürs Home Gym
- maximal effektiv und nachhaltig
mehr Infos
Schließen
Trainings- und Ernährungsplan
Training und Ernährung für das Sixpack in 8 Wochen
- Trainings- und Ernährungsplan, perfekt fürs Home Gym
- maximal effektiv und nachhaltig
- 31 Übungen in Bild und Video
- 24 geniale Fett-weg-Rezepte
- 124 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
Du willst deiner Fitness mit einem Sixpack die Krone aufsetzen? Dann haben wir die perfekte Gesamtpaket für dich. Denn nur wer Ernährung und Training clever kombiniert, wird die begehrte Riffel-Optik bekommen. Aber keine Sorge: Du musst weder ein Starathlet noch ein Sternekoch sein, um deine Ziele zu erreichen. Motiviert? Dann nichts wie ran an die Umsetzung!
Beim Training erwartet dich alle zwei Tage ein spezielles Ganzkörper-Workout. Unterm Strich stehen damit 28 Workouts in 8 Wochen an, die deinem Stoffwechsel richtig einheizen und deine Körpermitte in Bestform bringen. Warum du dafür den ganzen Körper inklusive der Beine trainieren solltest? Weil es auf dem Weg zum Sixpack hauptsächlich darum geht, die über den Bauchmuskeln liegende Körperfett-Schicht zu verbrennen. Und dies funktioniert vor allem über das Training der großen Muskelgruppen.
Den Feinschliff verpasst dir dann die Ernährung. Vielleicht kennst du ja den Spruch: Bauchmuskeln werden in der Küche gemacht. Denn nur wer das richtige isst, verliert das Fett, das deinen Sixpack umhüllt. Unser Ernährungsplan versorgt dich mit ausreichend Proteinen, die dich nicht nur länger satt halten, sondern auch beim Muskelaufbau helfen. Und die gesunden Fette geben dir ordentlich Power. Worauf wartest du also noch?
Du willst endlich ein Sixpack? Mit dem richtigen Mix aus Ernährung und Training ist es möglich. Und unsere Plan-Kombi hilft dir dabei. Alle zwei Tage forderst du deinen gesamten Body in knackigen Ganzkörper-Workouts heraus, um deiner Fettverbrennung so einen Kick zu geben. Den Abnehm-Prozess optimierst du durch unsere spezielle Waschbrettbauch-Ernährung aus ordentlich Protein und gesunden Fetten. Also, downloaden und Traumfigur erreichen!
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
2. Was muss ich beim Untergrund beachten?
Der Untergrund birgt Tücken. "Auch unter dem Laub eines Waldbodens verstecken sich oft Eisflächen. Umknicken, Bänderrisse oder gar Brüche können die Folgen sein", sagt Prof. Metz. Laufe auf ebenen Böden und planierten Wegen. Durch Schnee zu joggen bringt Spaß und trainiert die Fuß- und Wadenmuskulatur zusätzlich. Gegen Matsch und Nässe schützt du dich durch wasserdichte Schuhe mit rutschfestem Profil. Auf eisigem oder auf verschneitem Untergrund solltest du besser kleine Schritte machen. Dadurch bleiben deine Füße unterm Körperschwerpunkt, und du behältst die Kontrolle. Ist der Boden dagegen spiegelglatt, solltest du pausieren. Wie du ganz einfach besser läufst.
3. Welche Laufklamotten bei welchem Wetter?
Die optimale Bekleidung hängt von Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit ab. Grundsätzlich gilt: Zieh dich so an, als wäre es 10 Grad wärmer, als das Thermometer anzeigt, denn durch die Bewegung erhöht sich deine Körpertemperatur schon nach wenigen Minuten. Am besten ziehst du mehrere Schichten übereinander an (Zwiebelprinzip).
Wetter: kühl und trocken
Bei Temperaturen im unteren Plusbereich sind ein Shirt, eine Weste und eine dreiviertellange Tights ideal. Dünne Handschuhe sowie ein Stirnband machen den Lauf noch komfortabler.
Wetter: kalt und trocken
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bist du mit dieser Ausstattung optimal eingepackt: ein dünnes Shirt oder Hemd, ein warmes Oberteil und darüber eine Jacke, die sich schnell zur Weste umwandeln lässt. Und dazu natürlich eine Mütze und Handschuhe. Für die Vitamin-D-Produktion braucht die Haut allerdings auch 15 bis 30 Minuten Kontakt zur Sonne pro Tag. Sobald du warm gelaufen bist, kannst du gern die Handschuhe ausziehen und deine Ärmel hochkrempeln.
baranq / Shutterstock.com
Hoch die Ärmel: Auch im Winter solltest du, sofern du warmgelaufen bist, etwas Sonne tanken für die Vitamin-D-Produktion.
Wetter: kalt und nass
Worst-Case-Wetter – in dem Fall helfen dir nur noch mehrere dünne Schichten:
Auf die Kopfbedeckung solltest du wirklich nicht verzichten, denn bei niedrigen Temperaturen wird 40 Prozent der Körperwärme über den Kopf abgegeben. Ein atmungsaktives Halstuch hält auch den Nacken warm und schützt vor Verspannungen.
4. Worauf sollte ich beim Kauf meiner Laufausrüstung achten?
Wenn du neue Laufkleidung für die kalte Jahreszeit kaufst, sind zwei Dinge besonders wichtig. Erstens: Der Sitz. Der darf gerne etwas lockerer ausfallen. Kaufe deine Sachen im Winter eine Nummer größer. So bleibt etwas Luft zwischen Shirt, Jacke und Haut, die sich dann erwärmt. Der zweite Punkt betrifft die Sichtbarkeit. Je mehr Reflektionselemente deine Laufkleidung hat, desto sicherer bist du unterwegs. Alternativ kannst du auch eine leichte Lauf-Warnweste überstreifen.
Hier kommen noch 3 Tipps für das richtige Schuhwerk:
Der Komfortable: Brooks Ghost 14
Der Stylische: Adidas Ultraboost 21
Der Stabile: Asics Gel-Kayano 28
Weitere für gut befundene aktuelle Laufschuhe findest du hier.
5. Wie viel muss ich beim Joggen im Winter trinken?
Ein Sportler verspürt gerade bei Kälte kaum Durst. "Im Winter braucht der Körper allerdings genauso viel Wasser wie im Sommer", sagt Sportmediziner Metz. Der Richtwert: Trink alle 20 Minuten 200 Milliliter, am besten Wasser. So trinken Läufer richtig.
Du wünscht dir auch Tipps zur richtigen Läufer-Ernährung? Dann schau dir unseren maßgeschneiderten Ernährungsplan an:
Dein Ernährungsplan
Ernährungsplan
Ernährungsplan für Läufer in 8 Wochen
- Ernährungsplan
- speziell für Kardio-Sportler
- 41 Rezeptideen
- Nährwertangaben inklusive
- 82 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
Schließen
Ernährungsplan
Ernährungsplan für Läufer in 8 Wochen
- Ernährungsplan
- speziell für Kardio-Sportler
- 41 Rezeptideen
- Nährwertangaben inklusive
- 82 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
Du willst deine Leistung beim Laufen optimieren? Dann führt kein Weg an einer guten Ernährung vorbei. Und die gute Nachricht: Unser erprobter 8-Wochen-Ernährungsplan hilft dir dabei. Wir zeigen dir, was du Tag für Tag essen kannst, um deine Laufrunden mit der richtigen Energie zu befeuern. Und auf Freude und Genuss beim Kochen und Essen musst du auch nicht verzichten. Genial, oder?
Konkret kommt ein bunter Mix aus Gemüse (saisonal und regional vorziehen), qualitativ hochwertigen tierischen Produkten (Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Eier) und weiteren Energiequellen (Getreide, Nudeln, Reis, Obst, aber auch Nüsse, Fette und Öle) auf den Teller. Das sorgt für genügend Power, um neue Bestleistungen aufzustellen. Auf die Plätze, fertig, los!
Neue persönliche Bestzeiten warten! Denn mit unserem 8-Wochen-Ernährungsplan speziell für Läufer versorgen wir dich mit ordentlich Energie. Denn nur damit kannst du auf der Rennstrecke optimal performen. Also, Plan holen, Schuhe schnüren und Gas geben!
alle Pläne
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Dein digitaler Ernährungscoach
Erreiche dein Ernährungsziel jetzt noch effektiver
- 100% individualisiertauf Kalorien, Sport, Ernährungsweise, Allergien, Kochzeit
- Volle Vielfaltdank 10.000+ Rezepte
- Erhalte deine EssvorliebenKein Hungern, kein Verzicht
- 100% alltagstauglichdank smarter Zeitsparfunktionen
ab 9,99 €
im Monat
Jetzt starten
6. Wie geht die richtige Atmung bei Kälte?
Bronchien, Stirn- und Nebenhöhlen droht Gefahr durch die kalte Zugluft. Langsames Luftholen entlastet die Bronchien. Wenn es richtig eisig wird (unter null Grad), atmest du am besten nicht mehr durch den Mund. Grund: Der Weg durch die Nase wärmt und befeuchtet die Luft, bevor sie in die Lunge gelangt. Absolviere dann auch keine intensiven Einheiten (wie Intervall-Training), ansonsten würdest du zu tief einatmen. Und kalte Luft kann auf Dauer die Lunge schädigen. Im Allgemeinen stärkt Laufen im Winter dein Immunsystem, da sich dann vermehrt Antikörper bilden; zu intensive Laufeinheiten können den Körper jedoch schwächen. So stärkst du dein Immunsystem optimal.
7. Wie schütze ich die empfindliche Achillessehne?
Eines der Hauptprobleme beim Laufen im Winter ist tatsächlich die Achillessehne. "Die Belastbarkeit dieser Sehne hängt von der Konsistenz der sie umgebenden Gewebsflüssigkeit ab", so Metz. Problem: Kälte macht diese zäher, das führt zu mehr Reibung und erhöht das Verletzungsrisiko. Der Experte: "Besonders bei einer Vorschädigung kann es Probleme geben." Trage Winter-Laufsocken, die deine Sehnen vollständig bedecken – dann hast du auch bei Kälte stets einen guten Lauf.
8. Was tun, wenn die Füße einfach nicht warm werden?
Oft frieren die Zehen, wenn die Blutzirkulation ungenügend ist. Deshalb solltest du bei Kälte die Schnürung der Schuhe etwas lockern und die Schuhe immer ein bis zwei Nummern größer kaufen.
9. Welche Intensität ist im Winter optimal?
Vergleiche Laufzeiten im Winter niemals mit deinen Sommer-Läufen! Der Winter ist die Zeit der ruhigeren, gegebenenfalls etwas längeren Dauerläufe. Das schnellere Tempo solltest du dir für das Frühjahr aufheben.
10. Wie wähle ich die richtige Laufstrecke?
Ist es saukalt, solltest du nicht entlang fließenden Gewässern laufen – da ist es noch frischer.
Hier kommt dein Lauf-Plan für die ersten 5 Kilometer:
Dein Trainingsplan
Trainingsplan
5 Kilometer am Stück in 8 Wochen
- Trainingsplan
- 5 Kilometer ohne Pause
- zielführender Mix aus Geh- und Lauf-Intervallen
- speziell für Kardio-Anfänger
- auf jedem Gerät verfügbar
mehr Infos
Schließen
Trainingsplan
5 Kilometer am Stück in 8 Wochen
- Trainingsplan
- 5 Kilometer ohne Pause
- zielführender Mix aus Geh- und Lauf-Intervallen
- speziell für Kardio-Anfänger
- auf jedem Gerät verfügbar
5 Kilometer am Stück – für viele Läufer ein erster Meilenstein ihrer Kardio-Karriere. Und weißt du was? Auch du kannst es schaffen! Und zwar mit diesem hocheffektiven Trainingsplan speziell für Lauf-Einsteiger. Zwar ist das Schöne am Laufen, dass es so simpel ist. Willst du dich aber langfristig steigern, ist es wichtig, dass du planvoll vorgehst. Wir zeigen dir, wie!
Konkret erwarten dich 3 Trainingseinheiten pro Woche. Dabei wechselst du zwischen Geh- und Laufintervallen ab. Mit jeder Woche wird der Laufanteil höher, während die Gehpausen kürzer werden. So stellen wir sicher, dass du Einheit für Einheit eine Zwischen-Etappe auf deinem Weg zum langfristigen 5-Kilometer-Ziel erreichst. Dieses schrittweise Vorgehen ist nicht nur wichtig, um deine körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, sondern auch unglaublich motivierend. So kannst du nämlich direkt nachvollziehen, wie du Woche für Woche besser wirst. Und am Ende der achten Woche bist du dann so fit, dass du die 5 Kilometer ohne Gehpausen durchziehst - garantiert!
Auch du kannst du 5 Kilometer schaffen! Und unser erprobter 8-Wochen-Plan speziell für Kardio-Anfänger hilft dir dabei. Wie? Indem wir auf eine clevere Kombination aus Geh- und Laufintervalle setzen. So stellen wir sicher, dass du Woche für Woche Fortschritte erzielst, ohne dich und deinen Körper zu überfordern. Worauf wartest du also noch? Auf die Plätze, fertig, los!
alle Pläne
Das könnte dir auch gefallen
Lauf-Plan für deine ersten 30 Minuten in 8 Wochen
Lauf-Plan für Fitness-Sportler in 8 Wochen
- Trainingsplan
- Ausdauer für Kraftsportler
mehr Infos
Schließen
Trainingsplan
Lauf-Plan für Fitness-Sportler in 8 Wochen
- Trainingsplan
- Ausdauer für Kraftsportler
- zielführender Mix aus Dauerläufen und HIIT-Einheiten
- nur 2 Lauf-Session pro Woche nötig
- auf jedem Gerät verfügbar
Muskelschwund durch zu viel Kardio? Nicht mit diesem Trainingsplan. Denn damit zeigen wir dir, wie du in nur 8 Wochen deine Ausdauer steigern kannst, um so auch besser im Gym performen zu können. Weiterer Bonus: Du bekommst buchstäblich dein Fett weg, sodass deine Muskeln (noch) sichtbarer werden. Auf die Plätze, fertig, los!
Konkret stehe für dich pro Woche nur 2 Einheiten an: ein lockerer Dauerlauf und ein High Intensity Interval Training (HIIT). 2 Workouts pro Woche reichen vollkommen aus, um deine Kardio-Ziele zu erreichen. Zeitgleich stellt das recht geringe Pensum sicher, dass du noch genügend Zeit und Energie für deinen sportlichen Hauptfokus hast: das Krafttraining.
Laufen ist die perfekte Ergänzung zum Krafttraining. Durch die extra Ausdauer bist du im Gym leistungsfähiger und verbrennst durch die Lauf-Einheiten zusätzliche Kalorien, wodurch deine Muskeln (noch) definierter werden. Also, Plan runterladen, Schuhe schnüren und Gas geben!
Ernährungsplan für Läufer in 8 Wochen
- Ernährungsplan
- speziell für Kardio-Sportler
mehr Infos
Schließen
Ernährungsplan
Ernährungsplan für Läufer in 8 Wochen
- Ernährungsplan
- speziell für Kardio-Sportler
- 41 Rezeptideen
- Nährwertangaben inklusive
- 82 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
Du willst deine Leistung beim Laufen optimieren? Dann führt kein Weg an einer guten Ernährung vorbei. Und die gute Nachricht: Unser erprobter 8-Wochen-Ernährungsplan hilft dir dabei. Wir zeigen dir, was du Tag für Tag essen kannst, um deine Laufrunden mit der richtigen Energie zu befeuern. Und auf Freude und Genuss beim Kochen und Essen musst du auch nicht verzichten. Genial, oder?
Konkret kommt ein bunter Mix aus Gemüse (saisonal und regional vorziehen), qualitativ hochwertigen tierischen Produkten (Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Eier) und weiteren Energiequellen (Getreide, Nudeln, Reis, Obst, aber auch Nüsse, Fette und Öle) auf den Teller. Das sorgt für genügend Power, um neue Bestleistungen aufzustellen. Auf die Plätze, fertig, los!
Neue persönliche Bestzeiten warten! Denn mit unserem 8-Wochen-Ernährungsplan speziell für Läufer versorgen wir dich mit ordentlich Energie. Denn nur damit kannst du auf der Rennstrecke optimal performen. Also, Plan holen, Schuhe schnüren und Gas geben!
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Warum Laufen gerade im Winter und in der Kälte Spaß macht
Durch die Stille zu laufen, eröffnet neue Horizonte. Und wer schon durch einen verschneiten Wald gelaufen ist, kennt die Faszination eines Winterlaufs. Wenn du trotzdem nur schwer in die Gänge kommst, machen dir die folgenden sechs Gründe Beine.
- Laufen macht glücklich, selbst im Dunkeln: Die kürzeren Tage und der damit verbundene Mangel an Licht bewirken, dass die Produktion des Gute-Laune-Hormons Serotonin auf Sparflamme läuft. "Wer regelmäßig joggt, kurbelt die Serotonin-Produktion an", sagt Dr. Thomas Wessinghage, ehemaliger Weltklasseläufer und Sportmediziner. Das Resultat: du fühlst dich entspannter, bist besser drauf. Auf diese Weise erhöhst du nicht nur deine Leistungsbereitschaft, sondern beugst depressiven Stimmungen vor.
- Laufen killt lästige Kilos: Um sich vor Kälte zu schützen, will unser Körper im Winter mehr Fett speichern. Bei kühlen Temperaturen haben wir deshalb häufig Appetit auf deftige und kalorienreiche Speisen. Damit du nicht mit etlichen Zusatz-Kilos ins Frühjahr startest, solltest du dich unbedingt regelmäßig bewegen. Und dann brauchst du auch kein schlechtes Gewissen beim Naschen oder beim Sonntagsbraten haben. Möchtest du tracken, wie viele Kalorien du bei deinem Workout verbrauchst, kannst du über die Anschaffung einer Sportuhr nachdenken. Die Polar Grit X Pro (499 €) ist als Premium Outdoor-Multisportuhr nicht nur die perfekte Wahl, um den Kalorienverbauch und das Training zu tracken, sondern auch für Abenteurer, die auf Strapazierfähigkeit und Navigationstools setzen.
- Läufer geben Viren keine Chance: Wer den ganzen Tag im warmen Büro hockt, der riskiert schnell eine Erkältung. "Der Körper benötigt die Temperatur-Unterschiede, um seine Abwehrkräfte anzukurbeln", erklärt Wessinghage. Gleichmäßige Bewegung an der frischen Luft ist dazu besser geeignet als jede andere Maßnahme, denn sie stimuliert die Produktion von körpereigenen Abwehrstoffen. T-Lymphozyten, Makrophagen und natürliche Killerzellen werden aktiviert und schützen unseren Körper so vor gefährlichen Viren und Bakterien.
- Frische Luft macht einen klaren Kopf: Die frische Luft regt laut Forschern der University of British Columbia und der University of Iowa das Hormon- und Immunsystem an und fördert die Durchblutung, auch im Kopf. Das hat einen positiven Einfluss auf das Gehirn. In unseren Breiten ist es nie so kalt, dass man nicht mehr laufen könnte. Während im Sommer vielen Läufern bei hohen Ozonwerten und schwülem Wetter die Puste ausgeht, kannst du nun endlich wieder sauber durchatmen (und effektiver laufen).
- Beim Laufen kühlst du nicht aus: In der kalten Jahreszeit eignet sich Laufen optimal als Sport, weil der Kalorienumsatz vergleichsweise hoch ist. Zudem kommt man nach einer kurzen Aufwärmphase schnell in Fahrt und bleibt warm. Da du beim Laufen keine Pausen machst, besteht auch nicht die Gefahr einer zwischenzeitlichen Auskühlung – wie zum Beispiel beim Radfahren.
- Laufen ist Sport ohne Limit: Du brauchst weder ein aufwändiges Equipment noch eine Hallenreservierung. Auch schlechtes Wetter gibt es mit der richtigen Kleidung eigentlich nicht. Wer laufen will, der kann dies immer und überall tun. Falls du trotzdem Startschwierigkeiten hast, kannst du diese 10 ultimativen Motivations-Tipps für dich nutzen.
Maridav / Shutterstock.com
Die Kälte, mit der du hierzulande im Winter rechnen musst, kann dir nichts anhaben
Laufprobleme gelöst: So läufst du sicher trotz Eis und Schnee
Frühnebel, Eisregen, Matsch: Und da sollst du jetzt raus? Aber selbstverständlich! Es wird dir sogar jede Menge Spaß bereiten, versprochen. Warum? Weil ein Lauf beflügelt, wenn man erst einmal warm gelaufen ist. Außerdem haben wir für die häufigsten Läufer-Probleme im Winter simple Lösungen:
Was mache ich bei Nebel?
Das Problem: Du siehst nichts außer Nebelschwaden – und davon reichlich?
Die Lösung: Nicht nur die frühe Dunkelheit, auch Nebel, Regen oder Schneefall verringern im Winter die Sicht. "Idealerweise läufst du dann auf beleuchteten Wanderwegen", sagt Laufexperte und Buchautor ("Marathon: Alles über Training, Wettkampf, Ernährung und Medizin) Wilfried Raatz. Jogge nur auf Straßen, die du kennst, oder weiche auf kaum befahrene Industriegebiete aus. Und halte dich immer schön links. Trage helle Kleidung, ziehe eine reflektierende Weste an und pinne dir ein LED-Blinklicht an deine Jacke. Auch eine Stirnlampe ist sinnvoll, etwa, um einen trockenen Weg durch eine Serie von Pfützen zu finden.
Wie überwinde ich den Inneren Schweinhund?
Das Problem: Du fühlst dich so unmotiviert, wie noch nie in deinem gesamten Leben?
Die Lösung: Ein harter Arbeitstag liegt hinter, ein harter Lauf vor dir – da lümmelst du dich doch lieber auf die Couch. "Um sich dann noch zum Laufen zu überwinden, überlegst du dir am besten eine kleine Belohnung", rät Raatz. Denke an die heiße Dusche oder die frisch gebrühte Tasse Tee, die du dir nach dem Training gönnen wirst. Oder an deine Freundin, mit der du es dir später unter der Decke bequem machst, um dein hinzugewonnenes Testosteron zu testen. Bringt es das nicht, suchst du dir einen hartnäckigen Trainingspartner. Oder du redest dir ein, dass zehn Minuten heute ausnahmsweise genügen – bist du erst mal draußen, überzeugst du dich leicht vom Gegenteil! Kein lästiger Pollenflug, keine brütende Hitze behindert deine Leistungsfähigkeit wie noch vor einigen Monaten. Schau dir genau an, wie anders deine Laufrouten im Winter aussehen – oder wie süß andere Joggerinnen mit roten Nasen sind.
Und gerate ruhig mal auf Abwege. Raatz: "Geh ins Gelände, renne bergauf und bergab." Das macht doppelt Laune: "Regelmäßiges Laufen kurbelt die Produktion von Serotonin an", erklärt Sportmediziner Völker. Das ist besonders im Winter wichtig, weil dann die Produktion des Gute-Laune-Hormons durch den Tageslichtmangel auf Sparflamme läuft.
Fazit: Keine Angst vor Laufen in der Kälte
Die Kälte, mit der du hierzulande im Winter rechnen musst, kann dir nichts anhaben. Im Gegenteil: Die Temperaturunterschiede fördern die Durchblutung, stärken dein Immunsystem und machen deinen Kopf fit und wach. Die gefühlte Temperatur hängt übrigens stark von Wind und Luftfeuchtigkeit ab. Bei trockener, windstiller Kälte läuft es sich angenehmer als bei weniger kaltem Sturm- und Regenwetter. Decke dich deshalb mit unseren Klamottentipps richtig ein und beachte unsere Sicherheitshinweise zu Warm-up, Beleuchtung, Lauftempo und Co., dann kann nichts schief gehen.