In Bayern sind FFP2-Masken seit dem 18. Januar 2021 im öffentlichen Leben Pflicht, und auch deutschlandweit gilt in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften künftig verpflichtend, medizinische Masken, also OP- oder FFP2-Masken, zu tragen. Und das ist gut so. Denn im Gegensatz zu den Community-Masken aus Stoff schützen FFP2-Masken ohne Ventil nicht nur deinen Gegenüber vor einer möglichen Ansteckung mit Coronaviren, sondern du schützt dich auch selbst. Jedenfalls, wenn du sie richtig trägst und desinfizierst – und dir keine Fakes andrehen lässt. Das bringen die unterschiedlichen Schutzmasken. Und das solltest du über FFP2-Masken wissen:
Hier bestellen: 5er-Pack zertifizierte FFP2-Masken
FFP ist eine englische Abkürzung und steht für "Filtering Face Piece", zu Deutsch "Filtrierende Halbmasken". Die Zahl dahinter weist auf eine bestimmte Kategorie hin, die angibt, wie viele Aerosole, also winzigste flüssige und feste Schwebeteilchen in der Luft, die jeweilige FFP-Maske filtern kann. Für FFP2-Masken gilt, dass sie mindesten 94 Prozent der Aerosole aus der Umgebungsluft filtern können müssen.
Mund-Nasen-Schutz-Masken aus Stoff oder Flies schützen dich kaum vor Viren aus der Umgebungsluft, dafür ist ihr Material zu großporig und auch sitzen sie nicht eng genug auf der Haut. Deshalb können sie den Träger nicht vor einer Ansteckung mit Viren schützen. Weswegen sie nicht sinnlos sind, im Gegenteil: Denn diese Masken können größere Speicheltröpfchen abfangen. Wenn du also selbst unwissentlich mit Coronaviren infiziert bist, gibst du beim Atmen und Sprechen weniger Viren an die Umwelt und deine Mitmenschen ab als ohne Mund-Nasen-Schutz. Einen gewissen Eigenschutz bieten sie zudem, weil sie verhindern, dass du dir mit eventuell kontaminierten Händen ins Gesicht fasst.
Zertifizierte Filtrierende Halbmasken vom Typ FFP2 dagegen verfügen über mehrere Lagen dichteren Filtermaterials, die in der Lage sind, luftübertragene Partikel abzufangen. Bisher benutzen sie hauptsächlich Handwerker oder auch Sprayer als Schutzausrüstung, um sich vor Staub und giftigen Gasen zu schützen. Das tun sie allerdings nur, wenn sie richtig sitzen.
Der Vorteil einer FFP2-Maske ist, dass sie eine bessere Passform hat als Stoffmasken, und optimalerweise keine Atemluft durch seitliche Leckagen dringen können sollte. Dass das so ist, liegt auch in deiner Verantwortung: Achte darauf, dass die Maske wirklich überall eng an der Haut liegt. Wenn du sie justierst, solltest du unbedingt frisch gewaschene Hände haben – und später nicht weiter daran herumruckeln. Der Nasenbügel aus biegsamem Aluminium solltest du in Ruhe deiner Nasenform anpassen.
Übrigens: Männern mit Bart wird es kaum gelingen, die Maske optimal aufzusetzen. Sorry, dafür gibt es auch keine Tricks, da hilft nur eine Rasur.
nur 3,90 €
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
ab 9,99 €
im Monat Jetzt startenOb die FFP2-Maske gut sitzt, erkennst du daran, dass du schwerer atmen kannst. Deshalb schreibt die Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege auch vor, dass man eine FFP2-Maske nicht länger als 75 Minuten am Stück tragen sollte. Zum Joggen eignen sie sich also nicht. Da wäre eine FFP3-Maske (5er Pack) besser, sie verfügt über ein Ventil, über das ein Sauerstoffaustausch möglich ist. Doch dadurch gelangen Aerosole deiner Atemluft stärker nach außen und dein Gegenüber könnte sich bei dir anstecken – deshalb ist eine FFP3-Maske auch keine Alternative zu einer FFP2-Maske. Diese Masken eignen sich zum Sport.
Eigentlich sind FFP2-Masken Einmalprodukte, die nach jedem Tragen weggeworfen werden sollten. Bei Kosten um die 3 bis 5 Euro pro Stück ist das aber nicht sehr realistisch, dass alle das auch tun werden.
Wissenschaftler der FH Münster fanden heraus, dass man Erreger auf FFP2-Masken inaktiviert und gleichzeitig die Filterleistung und die Zugkraft der elastischen Haltebänder erhält, indem man FFP2-Masken 60 Minuten lang bei 80 Grad im Ofen erhitzt. Lege sie dafür auf ein Backpapier und wähle Ober- und Unterhitze. Allerdings können nach den 60 Minuten noch Erreger der Nasen-, Rachen- und Hautflora vorhanden sein, weswegen nur du selbst deine so desinfizierte Maske tragen solltest. Am besten, du markierst deine Maske am Halteband. Diese Art der Wiederaufbereitung deiner Maske ist bis zu 5-mal möglich, spätestens dann verliert sie ihre Filterfunktion und muss entsorgt werden.
Alternativ kannst du deine FFP2-Maske 7 Tage lang an einem Haken zum Trocknen aufhängen. Wähle dafür einen trockenen, luftigen Ort.
Der Run auf die FFP2-Masken hat auch Betrüger animiert, gefälschte Masken als Masken mit zertifizierter FFP2-Wirkung auf den Markt zu bringen. Deshalb solltest du bei Kauf einer FFP2-Maske unbedingt auf folgendes achten:
Alternativ erlaubt ist auch das chinesische Format KN95! Nicht mehr erlaubt in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften sind selbstgenähte Stoffmasken und Gesichtsvisiere.
Zertifizierte FFP2-Masken findest du hier bei amazon.de im 2er-Pack, 5er-Pack, 10er-Pack, 20er-Pack oder 40er-Pack.
FFP2-Masken können 94 Prozent der kontaminierten Aerosole aus der dich umgebenden Luft filtern und schützen dich und deine Mitmenschen so effektiv gegen Coronaviren. Deshalb: Die Anschaffung lohnt sich. Und bei richtiger Behandlung kannst du sie auch mehrfach verwenden.
nur 3,90 €
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
ab 9,99 €
im Monat Jetzt starten