Medikamente gegen Covid-19
Welche Wirkstoffe helfen wirklich gegen Covid-19?

Weltweit suchen Forscher nach einem Medikament gegen das neuartige Coronavirus. Bis ein Impfstoff gefunden ist, testen sie bereits zugelassene Arzneimittel. Das versprechen die aktuell untersuchten Wirkstoffe
Weltweit sind Forscher auf der Suche nach einem Medikament gegen das neuartige Coronavirus
Foto: angellodeco / Shutterstock.com

Bis es einen Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gibt, wird noch Zeit vergehen. Experten sprechen davor, dass es erst nächstes Jahr soweit sein wird. Die Entwicklung neuer Medikamente gegen eine Krankheit dauert oft viele Jahre, sogar Jahrzehnte. Besonders die klinischen Studien an Menschen sind sehr aufwendig.

Doch während der Corona-Pandemie ist die Zeit knapp. Das Virus breitet sich mit rasender Geschwindigkeit aus. Die Zahl der Infektionen und der Toten steigt weltweit täglich rapide. Deswegen testen Wissenschaftler auf der ganzen Welt nun eine andere Vorgehensweise, um dem Virus medikamentös schnell Kontra zu geben. Sie zweckentfremden Arzneimittel.

Gesund und fit im eigenen Zuhause
Forscher prüfen, ob sich in einem bereits zugelassenen Arzneimittel eine gegen Covid-19 wirksame Substanz befindet
eamesBot / Shutterstock.com
Forscher prüfen, ob sich in einem bereits zugelassenen Arzneimittel eine gegen Covid-19 wirksame Substanz befindet

Alte Medikamente gegen ein neues Virus

Das Verfahren nennt sich "Drug Repurposing ". Das bedeutet: Forscher prüfen, ob sich im Fundus aller bereits zugelassener Arzneimittel eine gegen Covid-19 wirksame Substanz befindet. Bei den bereits zugelassenen Substanzen sind wesentliche Daten zur Sicherheit im menschlichen Organismus bereits vorhanden. Aus diesem Grund kann eine Zulassung bei minimaler Entwicklungszeit und überschaubaren Entwicklungskosten realisiert werden.

Dein Ernährungsplan
Ernährungsplan
Starke Abwehrkräfte in 4 Wochen
  • Ernährungsplan
  • 15 exklusive Rezepte
  • Immunsystem-Booster
  • 17 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
9,90
nur3,90

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Dein digitaler Ernährungscoach
Erreiche dein Ernährungsziel jetzt noch effektiver
  • 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
  • Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
  • Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
  • 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
ab9,99 €

im Monat

Der Wirkstoff wird dann für den neuen Nutzen "umgewidmet". Das heißt: Was zuvor zum Beispiel ein Medikament gegen Malaria war, darf nun als Mittel gegen Covid-19 eingesetzt werden.

Covid-19: Forscher prüfen folgende Wirkstoffe

Nie zuvor haben Forscher so schnell derart umfassende Projekte und Kooperationen auf die Beine gestellt, um schnell Wirkstoffe zu identifizieren und für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen. Bei einigen der Medikamente, die als Hoffnungsträger gegen Covid-19 gelten, handelt es sich um Wirkstoffe, die für die breite Anwendung schnell verfügbar gemacht werden können.

Es ist allerdings etwas unübersichtlich geworden bei der Suche nach einem Medikament gegen Covid-19. Ob die Mittel wirklich wirken, ist noch nicht wirklich bekannt und bedarf in allen Fällen weiterer Forschung. Diese Wirkstoffe stehen derzeit u.a. auf dem Prüfstand:

Wirkstoff #1: Remdesivir

Das Virostatikum wurde ursprünglich gegen Ebola-Infektionen entwickelt, verzeichnete aber im Kampf gegen die Krankheit keine guten Ergebnisse, wurde deswegen nicht zugelassen. Anders könnte es nun bei Covid-19 aussehen. Erste Laborergebnisse im Einsatz gegen Coronaviren waren vielversprechend. Deswegen wird der Wirkstoff nun unter anderem in Deutschland in zwei klinischen Studien getestet.

Wirkstoff #2: Favipiravir

Der Wirkstoff wirkt gegen ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher Viren und sollte ursprünglich in Japan als Influenza-Medikament vermarktet werden. Bei Mäusen kann es allerdings Krebs auslösen. Wissenschaftler prüfen nun, ob die Nebenwirkunken sinken, wenn die Substanz in ihrer Struktur verändert wird. Favipiravir erregte viel Aufsehen als 2014 eine Krankenschwester während einer Ebola-Epidemie wieder gesund wurde. In einer chinesischen Studie zeigte das Mittel bei COVID-19 Patienten eine gute Wirksamkeit. Europäische Virologen sehen die Ergebnisse allerdings kritisch.

Bis es einen Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gibt, wird noch Zeit vergehen
Gorodenkoff / Shutterstock.com
Bis es einen Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gibt, wird noch Zeit vergehen

Wirkstoff #3: Chloroquin & Hydroxychloroquin

Chloroquin und das eng verwandte Hydroxychloroquin werden zur Behandlung von Malaria und rheumatoider Arthritis eingesetzt. Studien an Zellkulturen legen nahe, dass Chloroquin auch gegen Coronaviren wie SARS wirken könne. Professor Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité sieht allerdings kaum Potenzial der Wirkstoffe im Kampf gegen das neuartige Coronavirus. Die Mittel könnten schwere Nebenwirkungen verursachen, darunter irreversible Sehstörungen und Herzschäden. Der Virologe hält die bisher vorliegenden Studien für wenig aussagekräftig. Weitere Forschung sei nötig.

Wirkstoff #4: die Kombination von Lopinavir & Ritonavir

Im Medikament Kaletra vereinen sich die Wirkstoffe Lopinavir und Ritonavir. Es wird schon lange zur Behandlung von HIV eingesetzt. In der Behandlung von Covid-19-Patienten erzielte das Präparat bisher keinen klinischen Nutzen. Trotzdem wird die HIV-Kombination teilweise bei Covid-19-Patienten eingesetzt. Das könnte daran liegen, dass die Wirkstoffe verfügbar und die Nebenwirkungen abschätzbar sind.

Wirkstoff #5: Thalidomid

Es laufen zudem klinische Untersuchungen zum Wirkstoff Thalidomid. Das in den 80er-Jahren unter dem Handelsnamen Contagan für Schwangere häufig verschriebene Schlafmittel erlangte tragische Berühmtheit: Es verursachte schwere Missbildungen bei Neugeborenen. Das Mittel wird seit 2008 in einigen Krebserkrankungen und auch in Lepra eingesetzt. Thalidomid wirkt nicht direkt gegen das Virus. Die Forscher gehen davon aus, dass es die schweren Folgeschäden der Lungenentzündung mildern könne, die das Virus verursacht.

Wirkstoff #6: Interferon

Auch ein Medikament aus Kuba macht derzeit von sich reden: Interferon alfa-2b. Das Präparat, das in China in Kombination mit anderen retroviralen Medikamenten im Einsatz ist, stärke das Immunsystem der Infizierten. Virologe Drosten warnt allerdings davor. Es gebe bereits Daten zu seiner Wirkung gegen das alte Sars-Virus. Es sei an Menschenaffen getestet worden, zudem gab es eine kleine klinische Studie. Es hätte zwar eine Wirkung gegeben, aber nur, wenn es sehr früh verabreicht wurde. Auffällig waren die schweren Nebenwirkungen. Man fühle sich krank, wenn man es nehme. Wenn man es darüber hinaus zu spät verabreiche, gebe es deutliche Hinweise, dass man es noch schlimmer mache. Denkbar sei, Interferon Hochrisikopatienten in einer frühen Krankheitsphase zu geben.

Wirkstoff #7: Camostat Mesilate

Das Medikament ist bereits für chronische Bauchspeicheldrüsen-Entzündung zugelassen. Der Wirkstoff soll das Virus daran hindern, in die Lungen-Zelle einzudringen. Es bedarf allerdings auch bei diesem Wirkstoff weiterer Untersuchungen, um die Wirksamkeit zu prüfen.

Die Forschung arbeitet unter Hochdruck an einem Medikament. Von allen Wirkstoffen, die derzeit auf dem Prüfstand stehen, ist noch nicht gewiss, ob sie tatsächlich wirken. Bis ausreichend Daten vorlegen, wird es noch dauern. Aber es gibt die Hoffnung, dass vielleicht schon in wenigen Monaten ein Arzneimittel existiert, das Menschen mit einer schweren Covid-19-Erkrankung geholfen werden kann.

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Fett weg im Home-Gym
  • 8-Wochen-Trainingsplan
  • nur Kurzhanteln und Bank nötig
  • für Anfänger und Fortgeschrittene
  • alle Übungen als Bild und Video
  • 25 Seiten, auf jedem Gerät abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Die aktuelle Ausgabe
05 / 2023

Erscheinungsdatum 12.04.2023