- Was ist eine Muskelverhärtung?
- Wodurch kann eine Muskelverhärtung ausgelöst werden?
- Welche Bereiche sind am häufigsten von Muskelverhärtungen betroffen?
- Welche Symptome weist eine Muskelverhärtung auf?
- Wie beuge ich einer Mygelose vor?
- Wie wird eine Muskelverhärtung behandelt?
- Schränkt mich eine Muskelverhärtung beim Sport ein?
Sportler sind von lästigen Muskelverhärtungen besonders häufig betroffen. Gründe dafür gibt es viele, sie haben allerdings oftmals mit Selbstüberschätzung zu tun. Und damit, dass wichtige Bestandteile des Trainings gar nicht oder unzureichend durchgeführt werden. Wir erklären dir, wie du in Zukunft ohne Angst vor Muskelverhärtungen deinen Lieblingssport treiben kannst.
Was ist eine Muskelverhärtung?
Eine Überschreitung der Belastungstoleranz einzelner Muskelpartien kann zu einer Muskelverhärtung führen, die ebenfalls als Mygelose bezeichnet wird. Die Anspannung der Muskulatur drückt die Kapillaren im Inneren zusammen, wodurch die Durchblutung eingeschränkt wird – die Muskelfasern entzünden sich. Dabei kommt es zu einer Verhärtung sowie Verdickung des betroffenen Muskels, die zu Schmerzen in diesem Bereich führt. Dr. Timo Parduhn ist Arzt für Orthopädie, Osteopathie und Sportmedizin in Hamburg und erklärt: "Im Gegensatz zum Muskelkater wird die Mygelose nicht durch eine Längenveränderung, sondern meist durch eine Spannungsänderung im Muskel ausgelöst." Unterschiedliche Arten von Muskelverhärtungen gebe es nicht, jedoch lasse sich zwischen den Auslösern und der Größe der Mygelose differenzieren.
Wodurch kann eine Muskelverhärtung ausgelöst werden?
Oftmals entsteht eine Mygelose durch die Überanstrengung bei sportlichen Aktivitäten. Insbesondere das isometrische, statische Training, bei dem ein Gewicht ohne Verlängerung oder Verkürzung der Muskulatur gehalten wird, gilt nach der Aussage von Dr. Parduhn als häufigste Ursache von Muskelverhärtungen. "Allerdings können auch Stoffwechselverlagerungen, Elektrolytverschiebungen, neurogene Ursachen oder Fehlhaltungen mögliche Auslöser sein", fügt er hinzu. Magnesiummangel ist ein bekanntes Beispiel für eine Elektrolytverschiebung. Der Mineralstoff wirkt entspannend auf die Muskulatur und fördert die Nährstoffversorgung, weswegen du immer genug davon zu dir nehmen solltest, zum Beispiel durch Magnesiumtabletten oder magnesiumreiche Lebensmittel.
Welche Bereiche sind am häufigsten von Muskelverhärtungen betroffen?
"Auffällig oft kommen Verhärtungen im Nacken, dem Hals und den Schulterblättern vor", so die Wahrnehmung von Dr. Parduhn – es müsse jedoch von einer Verallgemeinerung abgesehen werden. Bei Tennis- sowie Golfspielern kommen Muskelverhärtungen häufig innen und außen am Ellenbogen vor. Bei Fußballern oder Basketballern seien hingegen hauptsächlich die rückläufige Oberschenkelmuskulatur (Hamstrings) und die Waden betroffen. So wärmst du dich vor dem Sport optimal auf.
Welche Symptome weist eine Muskelverhärtung auf?
Solltest du dir eine Mygelose zuziehen, kannst du vor allem mit einer starken Verhärtung des betroffenen Bereichs und damit einhergehenden Schmerzen rechnen, welche möglicherweise die Bewegungsfähigkeit einschränken. Außerdem können daraus weitere Symptome resultieren, so zum Beispiel Schlafstörungen oder Kopfschmerzen bei Verhärtungen im Nacken.
Eine Entlastung schmerzender Muskelpartien – beispielsweise der Wade – durch Veränderungen der Körperhaltung birgt die Gefahr, dass es auf Dauer zu einem Schiefstand des Beckens oder der Schultern kommt. Dies lässt sich allerdings durch die zeitnahe Behandlung der Muskelverhärtung ausschließen.
Wie beuge ich einer Mygelose vor?
Für alle Sportler gilt: Wer die Aufwärmphase "zu kurz" gestaltet oder gar auslässt, erhöht die Gefahr, eine Muskelverhärtung (oder schlimmeres) mit nachhause zu nehmen. Neben einem ausgiebigen Aufwärmprogramm empfiehlt Dr. Parduhn: "Dehnen ist besonders wichtig bei der Prävention von Muskelverhärtungen. Diese Dehnübungen solltest du regelmäßig machen. Je älter man wird, desto verkürzter wird man und umso wichtiger ist es, sich regelmäßig zu dehnen." Zudem sei die regelmäßige Auflockerung der Muskulatur mit einer Faszienrollen unerlässlich – sowohl zur Vorbeugung als auch zur nachträglichen Behandlung einer Mygelose. So funktioniert Fazientraining.
Wie wird eine Muskelverhärtung behandelt?
Von Salben und Wärmepflastern über heiße Bäder und Massagen bis hin zur Akupunktur oder einer Stoßwellentherapie mit Ultraschall, die Ansätze bei der Behandlung von Muskelverhärtungen sind vielfältig. So vielfältig, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Dr. Timo Parduhn unterteilt in Methoden, die kurzfristig zur Besserung beitragen und einer solchen, die zwar unangenehm, jedoch am langfristigsten die Muskelverhärtung löst:
Wärmetherapie
Eine Wärmetherapie der Mygelose mit Wärmepflastern, Wickeln, Bädern oder einem Sauna-Besuch weitet die Blutkanäle in deinem Körper, was wiederum den Stoffwechsel anregt und die Muskulatur entspannt. Der wohltuende Effekt verfliegt allerdings einige Minuten nach der Behandlung, da die Kanäle sich schnell wieder schließen. Der sogenannte "Rebound-Effekt" führt demnach dazu, dass Wärme keine Maßnahme darstellt, um eine Muskelverhärtung vollständig zu lösen.
Unmittelbar nach der Verhärtung des Muskels solltest du einen Kompressionsverband anlegen und die Muskelpartie kühlen. Die Einnahme von schmerzlindernden und entzündungshemmenden Mitteln wie Ibuprofen hilft zwar auch kurzfristig, langfristig kann so jedoch die Mygelose nicht behandelt werden.
Faszientherapie
"Schmerzfrei ist man, wenn der Muskel gelockert ist, nicht vorher", stellt Dr. Parduhn klar. Die Auflockerung des Muskels gelinge seiner Ansicht nach am wirkungsvollsten durch eine Faszientherapie. Bei jener wird durch Druck auf die Faszien, welche Teil des Bindegewebes sind, versucht, den Ausgangspunkt der Verspannung zu finden und zu lösen.
Das wichtigste Werkzeug dieser Behandlungsform sind Faszienrollen oder -bälle, auf denen die verhärteten Bereiche unter ständiger Last des eigenen Körpergewichts hin und her gerollt werden – alternativ kannst du auch Tennisbälle oder ähnliches nutzen. Dies kann schmerzhaft werden, weshalb du anfangs vorsichtig um die Verhärtung herum rollen solltest. "Irgendwann muss man trotzdem über den schmerzhaften Punkt, da führt kein Weg dran vorbei", betont Dr. Parduhn. Kein Grund zur Sorge: Ernsthafte Verletzungen können dabei nicht entstehen. Das solltest du über Faszienrollen wissen.
Diese Faszienrollen gibt es:
- Der Klassiker: Blackroll Standard (31,95 €)
- Das Komplett-Set:Rolle, Minirolle und zwei Bälle (57,95 €)
- Der Preis-Tipp:Faszienrolle von BODYMATE
Letztendlich kannst du alle Ansätze nutzen, die bei dir gegen die verhärteten Muskeln wirken, von einer kurzfristigen Besserung oder Schmerzfreiheit solltest du dich jedoch nicht täuschen lassen.
Schränkt mich eine Muskelverhärtung beim Sport ein?
Die Antwort unseres Experten ist eindeutig: "Es kann ganz normal Sport getrieben werden. Allerdings sollte man nur die Muskeln trainieren, die nicht von der Mygelose betroffen sind." Solange du also die schmerzenden Muskelpartien umgehst und diese keiner sportlichen Belastung aussetzt, kannst du unbesorgt trainieren. Wer diesen Rat ignoriert, zögert die Heilung hinaus.
Das Entstehen von Muskelverhärtungen lässt sich vermeiden, die Behandlung ist hingegen unumgänglich. Ein umfangreiches Aufwärmprogramm und Dehnübungen können dir einige schmerzhafte Tage oder sogar Wochen ersparen – nimm dir Zeit für die vermeintlich unwichtigen Teile deines Workouts.