EMS-Training
Das bringt elektrische Muskelstimulation für den Muskelaufbau

Elektrische Muskelstimulation oder EMS-Training boomt. Muskeln aus der Steckdose? Geht das wirklich? Wir haben das zeitsparende Krafttraining getestet und klären über Nutzen, Vorteile und Risiken auf
Das bringt elektrische Muskelstimulation für den Muskelaufbau
Foto: Phoenixns / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Was ist EMS-Training? Und woher kommt es?
  • Wie funktioniert EMS-Training?
  • Was bringt EMS-Training?
  • Für wen ist EMS-Training geeignet?
  • Ist EMS-Training gefährlich?
  • Wie häufig sollte ich zum EMS-Training?
  • Wo kann ich EMS-Training machen?
  • Was kostet EMS-Training?
  • Wie fühlt sich EMS-Training an? Der Selbstversuch 
  • Fazit: EMS-Training kann Muskelaufbau oder Fettabbau unterstützen

Was ist EMS-Training? Und woher kommt es?

EMS steht für elektrische Muskelstimulation (genau: Elektromyostimulation) und kommt ursprünglich aus der Physiotherapie. Dort wird dieses Training schon länger für den gezielten Aufbau von Muskeln eingesetzt, beispielsweise um nach Verletzungen Muskelschwund zu vermeiden. Auch im Leistungssport wird die Methode als Trainingsergänzung verwendet. Statt die Muskulatur mit Geräten und Gewichten unter Spannung zu bringen, wird diese beim EMS-Training durch elektrische Impulse zum Kontrahieren gebracht – und das etwa 85 Mal pro Sekunde. Folge: Ein Ganzkörpertraining unter Reizstrom soll effektiver sein als klassisches Krafttraining mit Gewichten und die Muskeln schneller wachsen lassen.

Wie funktioniert EMS-Training?

Sie schlüpfen in einen mit Elektroden bestückten Anzug, der mit einer Station verbunden ist. An diesem Gerät, häufig vom Marktführer miha bodytec, regelt ein ausgebildeter Trainer die Stromimpulse: also Impulsfrequenz (ideal: 80 bis 85 Hertz), Kontraktions- und Pausendauer (meist je vier Sekunden) sowie die Impulsstärke. Über die Elektroden im Anzug, der üblicherweise aus Weste, Hüftgurt sowie Manschetten für Beine und Arme besteht, können fast alle großen Muskelgruppen des Körpers mit den elektrischen Impulsen angesteuert werden, so dass Sie den ganzen Körper, aber auch gezielt einzelne Körperregionen trainieren können. Besonderheit: Ihr Trainingsoutfit ist feucht, damit der Strom besser leitet. Während Sie unter Strom stehen, absolvieren Sie dann auf Anweisung des Trainers isometrisches oder dynamisches EMS-Training, zumeist mit dem eigenen Körpergewicht, wie etwa Sit-Ups oder Kniebeugen.

Was bringt EMS-Training?

Die Stromimpulse der EMS erreichen auch die tiefen Muskelschichten. Dabei kommt es zu stärkeren, intensiveren Muskelkontraktionen als bei herkömmlichem Training. Wenn sämtliche Elektroden im Anzug aktiviert sind, heißt das: Mit nur wenigen Übungen können Sie Ihren gesamten Körper trainieren. "Jede Übung wird intensiviert, effizientes Ganzkörper-EMS-Training dauert damit lediglich 15 bis 20 Minuten", sagt Sportwissenschaftler Dr. Heinz Kleinöder von der Deutschen Sporthochschule Köln. Im Fitness-Studio bräuchten Sie dafür über 2 Stunden. EMS funktioniert allerdings auch, wenn Sie nur bestimmte Regionen trainieren wollen, beispielsweise Bauch oder Rücken. EMS-Training ist laut Studien der Sporthochschule Köln und der Uni Bayreuth auch für die typischen Fitnessziele bestens geeignet: Muskelaufbau, Rücken- und Rumpfmuskulatur stärken, Rückenbeschwerden vorbeugen. Sogar Fettabbau funktioniert damit, wie unser Leser Steffen bei seinem Abnehm-Projekt eindrucksvoll bewiesen hat. Denn EMS hält den Stoffwechsel nicht nur beim Training, sondern noch viele Stunden danach auf Trab. Insbesondere bei Maximalkraft und Muskelleistung sei der Trainingseffekt mit dynamischen Übungen am größten. Aber: EMS-Training alleine erzielt weder beim Abnehmen noch beim Muskelaufbau die schnellsten Resultate, sind sich viele Experten einig. Zudem kann EMS weder Kraftsport noch Ausdauersport völlig ersetzen. Stattdessen komme es auf die richtige Mischung an. Gemäß einer Studie der Sporthochschule Köln aus dem Jahr 2008 ist eine Kombination aus EMS- und klassischem Krafttraining erfolgversprechender als eine der Trainingsformen alleine. 

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Muskelaufbau in 12 Wochen
  • Trainingsplan
  • Fokus Muskelaufbau
  • für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • 94 Übungen
  • 63 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Für wen ist EMS-Training geeignet?

Es ist für jeden gesunden Menschen geeignet. Ausgenommen sind Menschen mit Herzschrittmachern, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erhöhtem Thromboserisiko sowie Schwangere. Trotzdem ist es ratsam, Ihren Arzt zu fragen, bevor Sie ein Training mit Reizstrom beginnen.

EMS-Training benötigt eine deutlich längere Regenerationszeit als herkömmliches Krafttraining
Shutterstock / VP-Photo-Studio
Das Training mit niederfrequentem Reizstrom ist bei guter Anleitung nicht gefährlich

Ist EMS-Training gefährlich?

Das Training mit niederfrequentem Reizstrom ist bei guter Anleitung grundsätzlich nicht gefährlich. Die Organ- und Herzmuskulatur werden durch die Stromimpulse nicht erreicht. Zudem sind unsere Muskeln an niedrige elektrische Impulse gewohnt, da diese bei jeder Bewegung entstehen. Allerdings besteht bei der Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS) die Gefahr der Überbelastung. Mögliche Folgen: Schwindel, Übelkeit und hohe Creatin-Kinase-Werte (CK-Werte), die wiederum die Nieren belasten können. Creatin-Kinase ist ein Enzym, das die Muskeln mit Energie versorgt und insbesondere bei einem starken Muskelkater verstärkt im Blut nachweisbar ist. An den CK-Werten lässt sich erkennen, wie stark die Skelett-Muskulatur beschädigt ist und die Trainingsintensität bestimmen (beim Muskelaufbau-Training werden die Muskeln absichtlich verletzt, damit diese sich der Belastung anpassen und wachsen). Bei Trainings-Einsteigern und Untrainierten sind diese CK-Werte demnach höher als bei Fortgeschrittenen. Gemäß einer Studie der Sporthochschule Köln sind diese Werte beim EMS-Training bis zu 18 Mal höher als bei konventionellem Kraft oder Ausdauer-Training. Der Grund: Ein EMS-Workout ist wesentlich intensiver. Das Problem: Der Stoff wird über die Nieren abgebaut. Um Nierenschäden zu vermeiden, sollten Sie daher immer genug trinken, empfehlen Experten. Ist es also gefährlich? Nein, meint Professor Doktor Wolfgang Kemmler vom Institut für Medizinische Physik der Uni Erlangen-Nürnberg: Wenn der EMS-Trainer verantwortungsbewusst mit der Trainingsmethode umgeht und den Anwender in einer Phase von 8 bis 10 Wochen  mit langsam ansteigenden Intensitäten an das Training gewöhnt, fordert dieser in der Ausgabe von body/Life (06/2015). Plus: EMS-Training benötigt eine deutlich längere Regenerationszeit als herkömmliches Krafttraining, fand die Sporthochschule Köln in ihrer Untersuchung heraus. Heißt im Klartext: Um Übertraining zu vermeiden, sollten Sie nur 1- bis maximal 2-Mal pro Woche an die Steckdose.

Die elektrische Muskelstimulation (EMS) kommt aus der Physiotherapie
Peter Hundert
EMS-Training benötigt eine deutlich längere Regenerationszeit als herkömmliches Krafttraining

Wie häufig sollte ich zum EMS-Training?

Untrainierte und Trainings-Einsteiger 1-Mal pro Woche. Aufgrund der langen Erholungsphase maximal 2-Mal für Fortgeschrittene. Eine Einheit sollte 15 bis maximal 20 Minuten dauern. Das ist ideal für Menschen, der wenig Zeit fürs Workout haben. Denn ein 20 Minuten Training trainiert den ganzen Körper ähnlich intensiv und schweißtreibend wie ein klassisches einstündiges Hanteltraining. Einen idealen Trainingsplan zum Muskelaufbau in 8 Wochen finden Sie hier.

Wo kann ich EMS-Training machen?

Nach einer Untersuchung der Fitness-Suchmaschine fitogram von 2017 gibt es in Deutschland etwa 1700 EMS-Anbieter. Dabei wird es sowohl in kleinen EMS-Studios, die sich allein auf die Trainingsform spezialisiert haben, als auch in einigen Fitness-Studios angeboten. Zu den größten EMS-Kettenanbietern gehören Bodystreet, 25 Minutes, terra sports, Körperformen und EMS-Lounge. Allerdings ist EMS immer noch ein Großstadt-Trend mit vielen Studios etwa in München, Nürnberg, Berlin, Hamburg, Leipzig sowie in der Rhein-Ruhr-Metropolregion. 

Eine 20-minütige EMS-Einheit kostet etwa 20 bis 25 Euro
Shutterstock / Kzenon
Eine 20-minütige EMS-Einheit kostet etwa 20 bis 25 Euro

Was kostet EMS-Training?

Gute EMS-Geräte für die elektronische Muskelstimulation kosten 7500 bis 12.000 Euro, etwa von miha bodytec oder physio M. Allerdings sollten diese nur von einem gut ausgebildeten Trainer bedient werden. Im Fitness-Studio legen Sie für eine 20-minütige Einheit etwa 20 bis 25 Euro hin. Auch Personal Trainer bieten den Service an, kommen mit einem Gerät zu Ihnen nach Hause. Das kostet zwischen 40 bis 90 Euro. Hier ein Überblick der größten Anbieter inklusive Preisvergleich:

Wie fühlt sich EMS-Training an? Der Selbstversuch 

EMS klingt für die Men’s-Health-Tester Carsten und Roman ein wenig nach Folter. 20 Minuten pro Woche davon sollen reichen, um mehrere Stunden Pumpen zu ersetzen. Hm, Sport für Faule also. Ob das etwas für die beiden ist?

Fitnesskurs EMS-Training im Test
MH
Muskeln aus der Steckdose: EMS-Training

Fazit: EMS-Training kann Muskelaufbau oder Fettabbau unterstützen

Bei EMS werden Muskelkontraktionen durch Stromimpulse ausgelöst, um insbesondere tiefere Muskelschichten zu erreichen. Die sehr intensive Trainingsmethode kommt aus der Physiotherapie und dem Leistungssport. Sie trainieren meist nur 1 Mal wöchentlich 20 Minuten mit nur wenigen Übungen den ganzen Körper. Das ist ideal für Menschen, die wenig Zeit haben. EMS-Training kann den Muskelaufbau oder Fettabbau unterstützen, ist aber generell lediglich eine Ergänzung, niemals ein Ersatz für herkömmliches Krafttraining oder Ausdauertraining. Die besten Ergebnisse lassen sich durch den Mix aus klassischem Krafttraining und EMS erzielen. 

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Muskelaufbau in 12 Wochen
  • Trainingsplan
  • Fokus Muskelaufbau
  • für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • 94 Übungen
  • 63 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Die aktuelle Ausgabe
05 / 2023

Erscheinungsdatum 12.04.2023