Fahrradfahren, das ist der "elementare Kampf von Muskeln und Knochen, Gummi und Metall gegen Wind, Wasser und Steine", so beschrieb es mal ein englischer Journalist. Warum tut man sich die Strapazen an, man könnte immerhin ins Auto steigen? Die kurze Antwort: Radfahren ist vermutlich die schönste Form der Fortbewegung, die jemals erfunden wurde. Manche nutzen das Rad als Gesundheitsvorsorge oder Fitnessgerät, andere um zur Arbeit zu kommen. Wieder andere, weil sie keinen Führerschein mehr haben.
Und dann gibt es noch die ganz Speziellen: Radrennfahrer auf Amateur- und Leistungsniveau. Die Ästhetik des Radsports und seine Geschichte um die zähen Kerle der Tour de France hat schon manchen in seinen Bann gezogen. Es ist die ultimative Prüfung für die eigene mentale Stärke und physische Leidensfähigkeit. "Es gibt einfach nichts vergleichbares", sagte der Profifahrer Chris Boardman mal über seine Erfahrung während der Tour de France.

Faszination Tour de France und L'Etape du Tour
Andere Sportarten mögen vielleicht ähnlich heftig und brutal sein, so Boardman. Doch eben nur über einen kurzen Zeitraum. "Die Tour aber geht weiter, Tag für Tag für Tag. Es ist das weltweit einzige Rennen, bei dem du auf halber Strecke zum Friseur musst”. Die "Große Schleife", wie das berühmteste Radrennen der Welt von den Franzosen liebevoll genannt wird, verlangt den Teilnehmern alles ab: ein Mann und seine Maschine gegen die Natur und sich selbst.
Diesem Charme erlegen jedes Jahr tausende von Hobbyfahrern, wenn sie sich bei der L'Etape du Tour anmelden: eine echte Etappe der Tour, geöffnet für Amateurfahrer aller Couleur. Auch unser Redakteur, Maximilian Immer, konnte der Verlockung nicht widerstehen. Ab jetzt trainiert er unter Profi-Bedingungen im Team Alpecin, um am 21. Juli 2019 die 135 Kilometer langen Etappe und ihre 4563 Höhenmeter zu bezwingen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie u.a. ein ausführliches Interview mit Maximilian über seine Motivation und Vorbereitung auf die Strapazen, Berichte über seine Mannschaft, das Team Alpecin, sowie Informationen über das Event L'Etape du Tour. Außerdem wird Maximilian Sie ab dem 6. April über seine Erlebnisse im Trainingslager in Südtirol in seinem Logbuch auf dem aktuellen Stand halten. Zusätzlich finden Sie hier auch einen weiteren Servicebeitrag, über Strategien, wie Sie auf dem Rad schneller über den Berg kommen. Lesen Sie los!