Holzkiste
Mit Plyoboxen neue Trainingsreize setzen

Profisportler schwören zur Leistungssteigerung auf das Training mit Plyoboxen. Wir verraten, wie Sie durch plyometrisches Training Ihre Sprungkraft, Reaktionsfähigkeit und Schnelligkeit verbessern
Trainingsgeräte Lexikon: Plyoboxen
Foto: PR

Falls Sie die kleinen, auf den ersten Blick unscheinbaren Boxen schon mal in Ihrem Gym stehen gesehen haben, nein, sie sind nicht zum Hinsetzen gedacht. Ganz im Gegenteil! Bei den Plyoboxen sind Sprungübungen in allen Varianten angesagt. Das bringt ordentlich Abwechslung in Ihr Training, und das ist ja bekanntlich das A und O, um dem Body neue Reize zu setzen und Fortschritte zu erzielen. Egal ob Sie sich für die softe Schaumstoffvariante oder die harte Stahlkonstruktion entscheiden, mit den Plyoboxen geht es für Sie und Ihren Body hoch hinaus.

Das bringt Ihnen ein Training mit den Plyoboxen:
Plyometrisches Training ist unter Profisportlern die Geheimwaffe, um an ihrer Sprungkraft, Reaktionsfähigkeit und Schnelligkeit zu feilen. Die Übungen sind schnell, explosiv,  intensiv und steigern je nach Übung Ihre Kraft, Koordination und Kondition. Die Sehnen und Bänder werden bei regelmäßigem Training gestärkt und die Verletzungsanfälligkeit verkleinert. Mit den Kästen können Anfänger und Profis den gesamten Body trainieren und neue Trainingsreize setzen.

Hier können Sie mit den Plyoboxen trainieren
Da die meisten Boxen stapelbar sind, können Sie diese auch ganz einfach zu Hause verstauen und daheim springen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Boxen auf einem festen, nicht rutschigen Untergrund stehen (Verletzungsgefahr!). Wer zu Hause keinen Platz hat, findet die Boxen in jedem Crossfitgym und immer öfter auch im normalen Fitnessstudio ums Eck. Wer sich anfangs nicht an die Boxen traut, kann auch erst einmal an Treppen oder an einer Parkbank seiner Sprungtechnik üben und sich langsam steigern.

Trainingsgeräte Lexikon: Plyosset
PR
Mit unterschiedlich großen Plyoboxen steigern Sie sich beim Training

Darauf müssen Sie beim Kauf einer Plyobox achten
Sie können zwischen zwei Varianten wählen – soft oder hart. Die harten Modelle bestehen meist aus einem Stahlgestell und einer Holzplatte. Die Oberfläche ist mit rutschfestem Gummi beschichtet, so dass Sie sicher landen. Durch die stabile Bauweise wird ein extrem sicherer Stand und lange Haltbarkeit gewährleistet. Für Anfänger eignen sich besonders die weichen Plyoboxen aus Schaumstoff: sie verringern die Hemmschwelle, da das Verletzungsrisiko dank der weichen Kanten deutlich reduziert wird. Die stabilen Schaumboxen sind mit einer strapazierfähigen Vinyl-Schicht überzogen und die griffige Oberfläche sorgt für einen festen Stand. Plyoboxen sind in verschiedenen Höhen erhältlich, ideal um sich kleine Parcours aufzubauen oder nach und nach die Sprunghöhe zu steigern.

Die besten Übungen mit den Plyoboxen

  • Step Ups: Sie gehen vor wie beim Treppensteigen. Langsam mit einem Fuß aufsteigen, den anderen nachziehen und wieder hinten runter steigen.
  • Step Over: Nun folgt der „Step Over“. Steigen Sie Schritt für Schritt auf die Box, jedoch geht es nun vorne wieder runter und dann rückwärts Schritt für Schritt zurück.
  • Double Leg Box Jump: Stellen Sie sich aufrecht vor die Box. Beim Abspringen leicht in die Knie gehen, mit beiden Füßen abspringen, Arme mitnehmen und möglichst leise in der Mitte der Box landen. Nicht runter springen (Verletzungsgefahr!), sondern Schritt für Schritt wieder von der Box steigen. Wiederholen Sie die Sprünge beliebig oft. Wenn Sie sicher springen und landen, können Sie das Tempo steigern oder eine höhere Box wählen.
  • Single Leg Box Jump: Diese Übung bitte erst ausführen, wenn Sie die Double Leg Jumps sicher und sauber stehen. Auch hier gilt: versuchen sie so leise wie möglich auf der Box zu landen. Rechten Fuß angewinkelt anheben, abspringen, Arme mitnehmen und mittig auf der Box landen. Dann wieder langsam herunter steigern. Bezüglich der Geschwindigkeit und Höhe der Box wird auch hier erst wieder einer drauf gelegt, wenn Sie die Übung sicher und sauber stehen können.
  • Progressive Height Box Jumps: Für diese Übung benötigen Sie etwas mehr Platz, denn hier werden unterschiedlich hohe Boxen zu einem Parcours aufgebaut. Stellen Sie die Boxen in einer Reihe, mit der niedrigsten beginnend, auf. Lassen Sie zwischen den Boxen ausreichend Abstand um verletzungsfrei landen und auch wieder abspringen zu können. Konzentrieren Sie sich wieder darauf im Zentrum der Box zu landen. Springen Sie mit beiden Füßen auf die erste Box, kontrolliert nach vorne runter springen und sofort auf die nächste, etwas höhere Box springen, sauber und kontrolliert in der Mitte dieser landen. Wichtig: Arme mitnehmen, so leise wie möglich auf der Box landen.

 

Die aktuelle Ausgabe
05 / 2023

Erscheinungsdatum 12.04.2023