Du hast einen Magen wie Stahl und isst auch bei Durchfall problemlos weiter? Sehr gut. Aber fühl dich nicht zu sicher. Bereits ein als harmlos wahrgenommener Durchfall, ausgelöst nur durch die Einnahme eines Antibiotikums, kann der Hinweis auf eine ernste Darmerkrankung sein. Da bleibt dir das Essen im Halse stecken? Dann mach dich lieber schlau: Das sind die 7 häufigsten Darmprobleme bei Männern und was sie bedeuten können.
Der Klassiker unter den Darmbeschwerden. Ob Aktien-Vorstands-Millionär oder Bauarbeiter – vor Durchfallperioden ist niemand sicher: "Sie treffen jeden Menschen bis zu 1-Mal im Jahr", sagt Dr. med. Carolin Manthey, Fachärztin für innere Medizin und Oberärztin am Universitätskrankenhaus Eppendorf (UKE) in Hamburg. Häufig dauern sie 1 bis 2 Tage an, manchmal etwas länger.
Die Gründe sind vielfältig: verdorbenes Essen (etwa aus dem Urlaub), Hygienemängel, Erreger. Oder Lebensmittelunverträglichkeit, wie etwa Laktose-Intoleranz. Hier kommt es bei Betroffenen zwischen 30 Minuten bis 2 Stunden nach der Aufnahme von Milchprodukten zu Krämpfen, Durchfall und starken Blähungen. Durchfall ist quasi ein körpereigenes Abwehrsystem, um die Erreger von außen wieder nach draußen zu befördern. In der Regel gibt es für dich nichts zu befürchten. Wann du durchfallhemmende Medikamente nehmen solltest? "In dringenden Notfällen und wenn keine Warnsymptome vorliegen", rät die Expertin. Zeitraum: maximal 1 bis 2 Tage.
Was du tun kannst: Am wichtigsten ist eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, sagt Dr. Manthey. Empfohlene Trinklösung: Mische 0,5 Liter stilles Mineralwasser (anstelle von Wasser kann auch Kräuter- oder Früchtetee verwendet werden) und gib 1 Teelöffel Kochsalz dazu sowie 7 bis 8 Teelöffel Traubenzucker (ersatzweise Haushaltszucker). Weitere 5 SOS-Tipps gegen Durchfall findest du hier.
Medikamente: In Notfällen kannst du kurzfristig (maximal 1 bis 2 Tage) auf durchfallhemmende Medikamente, zum Beispiel:
Blutiger Durchfall: Hier ist häufig eine Hämorrhoidenblutung die Ursache für Blut im Stuhl. Allerdings kann auch mal ein ernsterer Grund dafür verantwortlich sein. Die Ursache kann eine sogenannte chronisch-entzündliche Darmerkrankung oder ein Tumor sein. Hier erfährst du alles zum Thema Hämorrhoiden.
Dann solltest du bei diesem Darmproblem ärztliche Hilfe suchen: bei blutigem Durchfall oder wenn der Durchfall länger als 2 Wochen anhält. Denn chronischer Durchfall kann ein Symptom für verschiedene Erkrankungen sein. Auch ein starker ungewollter Gewichtsverlust (minus 10 Prozent des ursprünglichen Körpergewichts) ist ein Warnsymptom und sollte abgeklärt werden, sagt die Expertin. In anderen Fällen kann ein sogenanntes Reizdarmsyndrom vorliegen. Das kann je nach Patient mit Durchfall oder Verstopfung auftreten. Übrigens: Hier liest du, wie dein Darm deine sportliche Gesundheit beeinflusst.
Es fühlt sich an, als hätte jemand Flüssigbeton in deinem Darm angerührt? Wir wollen nicht übertreiben: Bei der sogenannten Obstipation muss nicht immer gleich ein komplettes Darmversagen vorliegen. Von Verstopfung spricht der Experte bereits, wenn die Stuhlentleerung erschwert oder unvollständig ist. Oder du unverhältnismäßige "Press-Arbeit" aufbringen musst. Nimm das nicht auf die leichte Schulter! So ist schon Elvis Presley gestorben, auf der Toilette und unter Schmerzen durch chronische Verstopfung. Grund: Missbrauch verschreibungspflichtiger Medikamente.
Was du tun kannst: Alle, die gelegentlich an einem aufgeblähten Bauch leiden, können vorübergehend ein Abführmittel, zum Beispiel Dulcolax, einnehmen. Dauer: maximal 2 bis 3 Tage. Aber Vorsicht: Tritt ohne vorherige Leidensgeschichte plötzlich eine Verstopfung auf, ist das nicht zu ignorieren. Eine akute Darmträgheit kann das Warnzeichen für einen Darmverschluss sein. Das kann lebensgefährlich sein.
Dann solltest du bei diesem Darmproblem ärztliche Hilfe suchen: "Wenn eine hartnäckige Verstopfung neu auftritt sowie bei Verstopfung in Verbindung mit starken Bauchschmerzen", rät Dr. Manthey.
Durch zu harten Stuhlgang oder Pressen beim Stuhlgang können Analfissuren entstehen. Auch Hämorriden, langanhaltender Durchfall oder Krankheiten wie Morbus Crohn (dazu später mehr) fördern die Entstehung. Dabei handelt es sich um Risse in der Analschleimhaut, die starke Schmerzen verursachen. Keine Sorge, sie lassen sich gut behandeln: Bei Beschwerden im Analbereich, hilft das Intimpflege-Set (39,90 €). Der Intimpflege-Stift entfernt schonend Stuhlreste, während Vitamin E die Haut pflegt und beruhigt. Wer Analhygiene zuvor vernachlässigt hat, sollte spätestens jetzt mal unter die Dusche und den Hintern waschen – am besten mit einer speziellen Intimwaschlotion, beispielsweise von ProctyClean (14,90 €).
Achtung: Auch beim Abwischen nach dem Stuhlgang solltest du ein verträgliches Klopapier oder Feuchtpapier verwenden. Die umweltfreundlichere Alternative: ein milder Reinigungsschaum (11,90 €), der normales Toilettenpapier in pflegendes, feuchtes Toilettenpapier verwandelt.
Eigentlich sind die Darmwinde eine gänzlich normale, notwendige und unbedenkliche Folge von Verdauungsvorgängen. 10-20 Mal am Tag ist der Durchschnitt. Tritt die Gasentwicklung gehäuft und mit einer Frequenz deutlich darüber auf, liegt etwas im Argen im Darm und der Experte spricht von Meteorismus. Das hilft bei Blähungen und anderen peinlichen Körpergeräuschen.
Dann solltest du bei diesem Darmproblem ärztliche Hilfe suchen: wenn du blähende Lebensmittel (etwa Linsen, Zwiebeln, Kohl) oder eine Lebensmittelunverträglichkeit ausschließen kannst. Dann können Blähungen Anzeichen einer entzündlichen Magen- oder Darmerkrankung sein. Prüfe, ob du Blut im Stuhl hast; bemerkst du zudem einen plötzlichen Gewichtsverlust, solltest du zwingend medizinischen Rat ersuchen. Übrigens: Das verrät dir deine Stuhlfarbe über deine Gesundheit.
Darmkrebs ist eine der häufigsten Tumorarten. Sie tritt gehäuft ab einem Lebensalter von 70 Jahren auf, weiß Dr. Manthey. Allerdings: Es gibt auch schon bei jüngeren Männern Fälle! Insbesondere dann, wenn eine familiäre Vorbelastung vorliegt. Studien zeigen, dass die Häufigkeit von Darmkrebserkrankung bei jüngeren Menschen steigt, sogar je jünger, desto stärker.
Dann solltest du bei diesem Darmproblem ärztliche Hilfe suchen: Generell gilt: Alle Männer ab 50 Jahren sollten eine Untersuchung auf Blut im Stuhl machen lassen. Tu es! Je früher erkannt, desto höher die Heilungschancen. Falls der Test positiv ist, sollte sich eine Darmspiegelung anschließen. Die ist generell spätestens mit 50 Jahren vorgesehen.
Plus: "Wenn man einen Verwandten 1. Grades (also zum Beispiel Bruder oder Vater) hat, der unter Darmkrebs leidet, sollte man spätestens im Alter von 40-45 Jahren eine Darmspiegelung machen lassen", sagt Dr. Manthey. Höre also in Zukunft hin, wenn etwa dein Bruder auf der Familienfeier anfängt, über seine Darmprobleme zu sprechen, egal wie viel Bier er oder du schon getankt haben.
Wichtig: Falls der- oder diejenige Verwandte bereits in jungem Alter an Darmkrebs erkrankt ist, gilt für dich: Spätestens 10 Jahre vor dem Erkrankungsalter des Verwandten solltest du eine Darmspiegelung vornehmen lassen. Denn es gibt eben auch Formen von erblichem Darmkrebs. Liegt dies in der Familie vor, solltest du dich früher in ein Vorsorgeprogramm begeben.
Das ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Darmschleimhaut und/oder Darmwand, die den gesamten Magen-Darmtrakt befallen kann. Die Ursachen sind noch nicht abschließend erforscht. "Studien deuten jedoch auf ein Zusammenspiel von genetischen Faktoren, einem veränderten Immunsystem im Darm und Darmbakterien hin", erklärt Dr. Manthey. Die Erkrankung betrifft vor allem Menschen im Alter von 15 bis 35 Jahren. "Häufig leiden die Betroffenen auch an Gewichtsverlust und fühlen sich schwach."
Dann solltest du bei diesem Darmproblem ärztliche Hilfe suchen: Wenn du unter wochenlangem Durchfall leidest und Blut im Stuhl ist. Schmerzen treten oftmals, aber nicht ausschließlich als Druckgefühl im rechten Unterbauch auf. Das Perfide dabei ist, dass die Krankheit in Schüben verläuft. Das heißt: Betroffene können nach einem Schub schnell dem Irrglauben erliegen, es handle sich nur über etwas Vorübergehendes.
Bei dieser Darmkrankheit entwickeln sich Geschwüre, in der Regel nur im Dickdarm. Resultat: blutiger Durchfall. Ebenso wie Morbus-Crohn sind hier die Ursachen nicht abschließend erforscht. Plus: Auch Colitis Ulcerosa verläuft in Schüben. Die Erkrankung äußert sich vor allem bei Menschen im Alter von 20 bis 35 Jahren.
Dann solltest du bei diesem Darmproblem ärztliche Hilfe suchen: Wenn du unter anhaltenden Durchfall leidest und dabei Blut im Stuhl auftaucht. Schmerzen treten oftmals (aber nicht ausschließlich) als Druckgefühl im linken bis gesamten Unterbauch auf. Übrigens: Warum Po jucken gefährlich sein kann.
Der berüchtigte Norovirus gehört in Deutschland zu den häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Infektionen mit ihm kommen gehäuft in den Wintermonaten vor. Das Virus ist hochansteckend und verbreitet sich durch Tröpfcheninfektion. Heißt: Schon kleine Mengen reichen aus, um den berüchtigten Brechdurchfall auszulösen. In der Regel klingen die Symptome innerhalb von 2 bis 3 Tagen wieder ab. Bereits bei dem Verdacht auf eine Infektion solltest du deshalb strenge Hygiene einhalten. Konkret heißt das, deine Hände nach jedem Toilettengang zu desinfizieren, zum Beispiel mit Sterilium.
Was du tun kannst: eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, am besten mit einer Elektrolyte-ergänzenden Lösung, z.B. VITA SCHNELL Elektrolyte Plus Lösung. Die Ansteckungsgefahr ist üblicherweise spätestens 2 Tage nach Ende des Durchfalls nicht mehr relevant. Hier liest du über das Thema Elektrolyte.
Dann solltest du bei diesem Darmproblem ärztliche Hilfe suchen: Eine spezifische Therapie existiert nicht, sagt Dr. Manthey. Besondere Aufmerksamkeit gilt älteren Menschen und Kindern oder Patienten mit Immunschwäche. Sie können durch das Virus schwerer beeinträchtigt werden. Für sie ist eine kurzfristige Behandlung im Krankenhaus oft sinnvoll und notwendig.
"Eine Infektion mit Salmonellen tritt heutzutage seltener auf", so die Expertin. Klassischerweise werden die Salmonellen über kontaminierte Lebensmittel übertragen: vor allem über Eier oder rohes beziehungsweise nicht ausreichend erhitztes Fleisch. Aber: Es sind größere Mengen an Bakterien notwendig, um eine Infektion auszulösen. Wie lange ist der Zeitraum von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung? In der Regel 5 bis 72 Stunden, schreibt der Bundesverband Deutscher Internisten e.V. (BDI). In seltenen Fällen bis zu 7 Tagen. "Eine antibiotische Therapie braucht es in der Regel nicht", sagt Dr. Manthey. Nur bei Personen mit Immunschwäche oder anderen Vorerkrankungen kann ein Antibiotikum nötig sein.
Dann solltest du bei diesem Darmproblem ärztliche Hilfe suchen: Die Beschwerden verschwinden je nach Schwere der Infektion in der Regel nach einigen Stunden oder Tagen von selbst, so der BDI. Sehr schwere Verläufe sind selten. Dessen Symptome: starker wässriger Durchfall mit erheblichen Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten. Brenzlig wird es bei einer Salmonellen-Sepsis. Hinweise: Schüttelfrost, sehr hohes Fieber, dazu ein Kreislaufkollaps und Versagen verschiedener Organe, beschreibt der BDI. Das kann tödlich enden. Ab in die notärztliche Praxis. Letzteres ist aber selten und betrifft besonders sehr junge und sehr alte Patienten sowie Menschen mit Abwehrschwäche.
Es gibt eine Vielzahl von Parasiten (etwa Giardia lamblia), die unterschiedliche Abschnitte des Darms befallen können. Einige können auch hierzulande zu Infektionen führen. Die tierischen Einzeller sind sich für niemanden zu schade: Sie nisten sich im Dünndarm von Menschen und Tieren ein – gleichgültig, ob Haustier wie Katze und Hund oder Reptil. Das Problem: Parasiten werden fäkal-oral übertragen. Beste Voraussetzung dafür ist ein geschwächtes Immunsystem. Besonders häufig tritt der Parasit in südlichen, warmen Gefilden auf.
Tipp: Achte immer darauf, dir die Hände zu waschen, bevor du mit Essen hantierst.
Dann solltest du bei diesem Darmproblem ärztliche Hilfe suchen: "Wenn einen chronischer Durchfall von 2 bis 4 Wochen befällt, mit Schmerzen im Bauchraum", sagt Dr. Manthey. Aber: Die Schmerzen müssen nicht dauerhaft vorhanden sein. Dann sollte eine Stuhluntersuchung und gegebenenfalls auch eine Magen- und Darmspiegelung erfolgen.
Tipp: Du kannst auch mit einem Selbsttest vorab deinen Darm auf Parasiten hin untersuchen, gibt es z.B. von verisana.
Der Keim Clostridium difficile kann lebensbedrohlich werden. Häufig tritt er in Zusammenhang mit einer Antibiotika-Behandlung auf. Danach ist die Darmflora geschwächt, so dass die Clostridium difficile-Bakterien ungehemmt wachsen können.
Häufiger betrifft der Keim Patienten im Krankenhaus, deshalb wird er oftmals auch den sogenannten "Krankenhauskeimen" zugerechnet (obwohl du ihn dir auch bei einer Zahnarzt-OP einfangen kannst). Im schlimmsten Fall bleibt dieser gefährliche Erreger als resistenter Keim im Darm zurück und löst wiederholte Infektionen aus. Resultat: eine lebensbedrohliche Infektion.
Dann solltest du bei diesem Darmproblem ärztliche Hilfe suchen: Wenn du kürzlich eine Antibiotika-Behandlung hinter dich gebracht hast und nun an wiederkehrendem Durchfall leidest. "In etwa 10 Prozent der Fälle ist der Grund eine Infektion mit dem Keim Clostridium difficile", sagt Dr. Manthey. Tipp: Forschungsuntersuchungen zeigen: Durch eine parallele Einnahme von Probiotika während einer Antibiotika-Behandlung kann das Risiko einer Clostridium difficile Infektion gesenkt werden.
Du hörst Darmscreening und denkst: Das ist doch was für die Ü-50-Sektion? Falsch. Auch junge Männer bis 45 Jahre sollten auf ihren Verdauungstrakt achten. Checke in Ruhe, ob eines oder mehrere dieser 7 Darmprobleme auch dich betreffen und hol dir bei Bedarf medizinischen Rat.