Der Hals kratzt, das Energielevel sinkt, man fühlt sich angeschlagen. Typische Erkältungsanzeichen, die man im Wechsel von der warmen zur kühleren Jahreszeit gewöhnt ist. Doch dieses Jahr ist alles anders: Mit jedem Halskratzen steigt die Unsicherheit, sich womöglich mit Coronaviren infiziert zu haben. Aber auch eine saisonale Grippe (Influenza) liegt im Bereich des Möglichen.
Die Krux: Nicht jeder Mensch entwickelt die gleichen Symptome. Manche bekommen schon bei einer Erkältung Fieber, andere haben eher Kopfschmerzen. Und Husten, Schnupfen und Müdigkeit sind bei allen drei Erkrankungen typisch.
Jetzt ausprobieren
Du willst Gewicht verlieren, Muskeln aufbauen oder rundum fitter werden? Dann bist du bei uns genau richtig. Unsere Top-Trainer holen dich genau dort ab, wo du gerade stehst und schreiben dir einen maßgeschneiderten Trainings- und/oder Ernährungsplan - Motivation und Rückfragen inklusive.
Leider ist das nicht so einfach. Zu erkennen, worin sich die Symptome unterscheiden, ist für Laien in den ersten Tagen kaum möglich, sagen selbst Infektiologen wie Bernd Salzburger, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie in einem Interview. Das liegt daran, dass die Symptome sehr unspezifisch sind und einander sehr ähneln. Letzte Sicherheit kann nur ein Test bringen. Doch einige Anhaltspunkte gibt es.
Wie gesagt, nur ein Test kann wirklich Gewissheit bringen, denn die Variation der Symptome ist von Mensch zu Mensch verschieden. Hilfestellung bietet auch der covidguide, der Menschen mit Grippesymptomen hilft, diese richtig einzuordnen.
Dazu hat das Robert Koch Institut (RKI) hat eine Tabelle mit den häufigsten Beschwerden der in Deutschland mit Covid-19-Infizierten zusammengestellt:
45 Prozent hatten Husten
38 Prozent entwickelten Fieber
20 Prozent hatten Schnupfen
15 Prozent litten unter Störungen des Geruchs- und/oder Geschmackssinns
3 Prozent entwickelten eine Lungenentzündung (Pneumonie)
Weitere Symptome sind Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Bindehautentzündung (Konjunktivitis), Hautausschlag, Lymphknotenschwellung, Apathie, Benommenheit (Somnolenz).
Nein, musst und sollst du auch nicht, denn im Wartezimmer könntest du andere anstecken. Bleib möglichst zuhause, mach Home-Office und vermeide Kontakt zu anderen.
Wenn die Symptome zunehmen oder intensiver werden, besprich das mit deiner Ärztin / deinem Arzt am Telefon (!) oder mit der Servicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung (Telefonnummer 116 117), sie werden wissen, ob ein Corona-Test sinnvoll ist. Bekommst du während der Symptome die Nachricht, dass jemand, mit dem du kürzlich Kontakt hattest, positiv auf Coronaviren getestet wurde, wird das bestimmt der Fall sein. Begib dich dann sofort in häusliche Quarantäne.
Brich bei einem leichten Halskratzen nicht gleich in Panik aus: Es könnte auch eine einfache Erkältung dahinterstecken. Und selbst wenn es Corona sein sollte: In 80 Prozent der Fälle verläuft die Krankheit mild ab. Wichtig in diesem Pandemie-Winter ist es aber, dass du bereits bei leichten Symptomen besondere Vorsicht walten lässt, um niemanden anzustecken.
Jetzt ausprobieren
Du willst Gewicht verlieren, Muskeln aufbauen oder rundum fitter werden? Dann bist du bei uns genau richtig. Unsere Top-Trainer holen dich genau dort ab, wo du gerade stehst und schreiben dir einen maßgeschneiderten Trainings- und/oder Ernährungsplan - Motivation und Rückfragen inklusive.