Schließen
Abos & Hefte
COVID-19
Alles rund um das Corona-Virus
Viele Sportler fragen sich jetzt wahrscheinlich, wie sie im Training bleiben und ob sie eventuell überhaupt noch laufen gehen dürfen Nemanja Novakovic / Shutterstock.com

Wie kann ich sicher draußen Sport machen?

Regelmäßig trainieren während Corona-Pandemie Wie kann ich jetzt draußen sicher Sport machen?

Ansteckungsgefahr, Schließung von Sportstätten, Aufrufe zu Hause zu bleiben. Kann ich jetzt überhaupt noch laufen gehen oder draußen Sport treiben? Wir beantworten die wichtigsten Fragen

Die Coronavirus-Pandemie hat immer weitreichendere Folgen. Fitnessstudios und Sportstätten haben geschlossen. Gruppensport-, Laufevents und nahezu alle Veranstaltungen sind abgesagt oder verschoben. Viele Sportler fragen sich jetzt wahrscheinlich, wie sie im Training bleiben und ob sie eventuell überhaupt noch laufen gehen dürfen.

Kann ich draußen sicher laufen oder Sport machen?

Tatsächlich ist es draußen sicherer als drinnen – zumindest was die Übertragung der Krankheit betrifft. Denn die Ansteckungsgefahr ist in geschlossenen Räumen höher als im Freien. Aber auch hier gilt: Menschenansammlungen meiden. Denn wo immer geniest oder gehustet wird, gelangt das Virus in die Luft, bleibt an Objekten kleben. Wer dies einatmet oder sich mit kontaminierten Fingern ins Gesicht fasst, riskiert sich anzustecken. Allerdings bleibt das Virus nicht ewig lange in Luft. Daher ist es weiterhin eine sehr gute Idee, ins Freie zu gehen, rät auch der Berliner Virologe Christian Drosten im täglichen NDR-Podcast. Denn regelmäßiger Sport stärkt deine Immunabwehr. Plus: Selbst bei einer Infektion verlaufen die Symptome in der Regel glimpflicher, wenn man fit ist. Mit einem gesunden Kumpel laufen zu gehen, ist also eine gute Option – wenn ihr den Mindestabstand von 1,5 Metern einhaltet.

30 bis 60 Minuten Training bzw. Sport am Tag stärken dein Immunsystem
WAYHOME studio / Shutterstock.com
30 bis 60 Minuten Training bzw. Sport am Tag stärken dein Immunsystem

Soll ich in Gruppen laufen gehen oder Sport treiben?

Du solltest dich von kranken Menschen fernhalten. Und auch Gruppen und Menschenansammlungen meiden. Wenn du mit deinem (gesunden) Kumpel oder Partner laufen gehen willst, haltet einfach einen Mindestabstand ein, fasst euch nicht an die Hände, vermeidet Umarmungen, etc. Und: Wascht euch danach gründlich die Hände.

Kann ich draußen Sport treiben, wenn ich unter Quarantäne stehe?

30 bis 60 Minuten Training bzw. Sport am Tag stärken dein Immunsystem. Wenn du also gesund bist, solltest du dich auf jeden Fall fit halten. Ist dir eine Quarantäne verordnet worden, musst du auch zu Hause bleiben. In häuslicher Quarantäne kannst du zum Beispiel aufs Laufband (falls du eines besitzt) oder Bodyweight-Übungen machen, für die du keine Geräte brauchst.

Falls du Krankheitserscheinungen (Schnupfen, Husten, Fieber, etc.) hast, ist allerdings eine Sportpause angesagt. "Sich einem echten Trainingsreiz auszusetzen, ist weniger sinnvoll. Dieser schwächt das Immunsystem zusätzlich, schließlich verursacht der starke Reiz eine Entzündung im Körper", erklärt Sportmediziner Dr. Lutz Graumann aus Rosenheim.

Soll ich Signalknöpfe an Ampeln lieber meiden?

Laut Robert Koch Institut (RKI) hält sich das Virus im Freien nicht lange auf Objekten. Je nach Material, Temperatur und Luftfeuchtigkeit waren die Viren auf Oberflächen zwischen wenigen Stunden bis zu 3 Tagen nachweisbar, so das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Wie ansteckend diese jedoch sind, ist unklar. Und es gibt noch keinen nachgewiesenen Fall, bei dem sich jemand durch kontaminierte Gegenstände angesteckt hat. Trotzdem könnte natürlich jemand, der gerade in seine Hand gehustet hat, den Knopf direkt vorher berührt haben. Daher: Fass dir danach nicht ins Gesicht, wasch dir nach dem Sport gründlich die Hände. Noch besser: Trage Handschuhe oder benutze Ärmel oder Ellbogen für Ampelsignale.

Wie kann ich sicher draußen Sport machen?
baranq / Shutterstock.com
Wie kann ich sicher draußen Sport machen?

Überträgt sich das Virus über Schweiß?

Da Schweiß kaum Keime enthält, ist davon auszugehen, dass hier keine Gefahr besteht. Die Hauptübertragung funktioniert laut RKI über die so genannte Tröpfcheninfektion, immer dann, wenn Menschen in engem Kontakt miteinander sind (unter etwa 1,5 Meter). Also, wenn jemand hustet oder niest – nicht, wenn er oder sie schwitzt.

Bin ich ansteckend, auch wenn ich keine Symptome habe?

Das ist eine der Fragen, die noch nicht exakt geklärt ist. Es wird angenommen, dass man ansteckend ist kurz bevor die Krankheit ausbricht. Wie stark, ist aber noch unbekannt. Daher: Meide soziale Kontakte, wann immer möglich. Halte Abstand, fass dir nicht ins Gesicht und wasche regelmäßig deine Hände (mindestens 20 Sekunden) mit Seife.

Bin ich nach einem harten Workout oder langem Lauf mehr gefährdet?

Nach einem harten Training funktioniert dein Immunsystem nicht so effizient wie vorher. Auch Stress und Kälte nerven das Immunsystem. Heißt im Klartext: Ein Marathon oder ein extrem hartes Workout kann das Risiko leicht erhöhen, dass du krank wirst. Übertreibe es also nicht.

Fazit: Halte dich fit mit ein paar simplen Regeln

Du kannst und solltest weiter Sport machen – auch draußen, etwa regelmäßig laufen gehen. Aber: Überall dort, wo Menschen zusammenkommen, kann sich das Virus verbreiten. Sei also vorsichtig und beachte – auch beim Sport – ein paar simple Regeln, um dich und deine Mitmenschen zu schützen: Hände wachen, soziale Kontakte auf das Minimum reduzieren, wann immer möglich zu Hause bleiben, nicht ins Gesicht fassen, Mindestabstände einhalten. Damit schützt du dich vor sehr vielen Infektionen, nicht nur vor dem Corona-Virus.

Heimtraining ohne Hanteln
Krafttraining
So schützt du dich wirklich vor dem Coronavirus
Vorsorge
Fitnesstraining stärkt das Immunsystem, deshalb sollte man es trotz Coronavirus-Gefahr nicht ausfallen lassen
Vorsorge
Zur Startseite
Das könnte Sie auch interessieren
Covid-19 Symptome
Vorsorge
Gesunde Ernährung
Fitnesstraining stärkt das Immunsystem, deshalb sollte man es trotz Coronavirus-Gefahr nicht ausfallen lassen
Vorsorge
Corona-Mundschutz: sinnvoll oder nicht?
Vorsorge
Mehr anzeigen