Wäre es nicht schön, nicht immer von der Steckdose abhängig zu sein, sondern einfach selbst Strom herzustellen? Besonders Wohnmobilbesitzer wissen den Vorteil von autarken Systemen zu schätzen. In den Fahrzeugen werden Solarmodule, spezielle Laderegler und Powerstationen eingesetzt, um die internen Batterien während der Fahrt oder über die Sonnenenergie aufzuladen. Doch mit Powerstationen können nun auch Outdoor-Fans, Berufstätige und Personen, die viel reisen, diese Vorteile genießen. Ob beim Camping, an abgelegenen Orten, auf einem Festival, bei einer Gartenparty im Schrebergarten oder als Notfallgenerator bei einem Stromausfall ist dabei egal. Wir haben die besten Powerstationen verglichen und präsentieren dir in folgendem Ratgeber ihre jeweiligen Vorteile. Am Schluss warten interessante Fragen samt Antworten auf dich.
Eine Powerstation ist eine tragbare Batterie, die überall zum Einsatz kommen kann, wo es keinen Strom aus der Steckdose gibt. Im Vergleich zu Powerbanks haben sie viel mehr Energie zur Verfügung, sodass auch Haushaltsgeräte im Notfall mit Strom versorgt werden können. Je nach Hersteller wird zum Aufladen ein Solarpanel mitgeliefert. Die Batterie ist in einem wetterfesten Gehäuse verbaut, sodass sie vor Staub, Wasser und Schmutz geschützt ist. Über einen Tragegriff kann das zum Teil schwere Gerät transportiert werden. An der Powerstation selbst befinden sich mehrere Anschlüsse, mit denen sich verschiedene Geräte mit Strom versorgen lassen.
Powerstationen werden in verschiedenen Preiskategorien angeboten und unterscheiden sich stark in ihren Funktionen. Beim Kauf solltest du nicht nur auf die Energiekapazität achten, sondern auch auf die abgegebene Energiemenge in Wattstunden. Weitere Kriterien, die berücksichtigt werden können, sind Art des Akkus und Leistung. Powerstationen mit Lithium-Ionen-Akkus können deutlich mehr Energie speichern, überhitzen weniger schnell und erlauben mehr Ladezyklen, ohne dabei an Kapazität einzubüßen. Auch auf die Art des Wechselrichters ist zu achten. Möchtest du empfindliche Elektrogeräte mit der Powerstation betreiben, sollte das Gerät über eine echte Sinuskurve verfügen. Weitere Aspekte, die beachtet werden können sind integriertes Batteriemanagementsystem, Display, Gewicht, Größe, Marke, Design, Zubehör wie zum Beispiel ein Solarpanel oder USB-Kabel und die Ladedauer.
Um dir deine Entscheidung für die passende Powerstation zu erleichtern, haben wir die folgenden Produkte in den Aspekten Handhabung, Leistung und Anschlüsse genauer unter die Lupe genommen und bewertet. Dabei können bis zu fünf Sterne vergeben werden. Je besser ein Merkmal erfüllt ist, desto mehr Sterne erhält es.
Handhabung
Da die meisten Powerstationen für unterwegs oder auf Reisen ausgelegt sind, gilt es auf Größe und Gewicht zu achten. Zwar haben schwere Powerstationen viel mehr Energie zur Verfügung, jedoch hilft diese nichts, wenn du das Gerät kaum von A nach B tragen kannst. Um eine Powerstation zu transportieren, wäre es wichtig, dass sie möglichst leicht ist, eine kompakte Größe hat und mit einem Tragegriff ausgestattet wurde.
Leistung
Möchtest du Kühlschränke, Klimaanlagen, Kochfelder oder dergleichen mit Strom versorgen? Oder mehrere Tage mit einer Akkuladung auskommen? Dann ist es wichtig, dass die Powerstation über möglichst viel Leistung verfügt. Die Kapazität des integrierten Akkus bestimmt, wie lange der angeschlossene Verbraucher mit Strom versorgt werden kann. Dieser Wert (Watt) ist in unseren Tabellen zu finden. Je höher dieser Wert ist, desto besser.
Anschlüsse
Um möglichst viele unterschiedliche elektronische Geräte zu versorgen, sollte eine Powerstation mit mehreren Anschlüssen ausgestattet sein. USB-Anschlüsse haben den Vorteil, dass Netzteile von Handys, Laptops und ähnlichem wegfallen. Auch eine Bordspannungsdose (230 Volt) versorgt dank integriertem Spannungswechsler mobile Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Mixer, Herdplatten etc. mit Strom. Weitere Anschlüsse können zum Beispiel USB-C, Auto- und Solareinspeisung sein.
Mobile Powerstation mit Lithium-Ionen-Batterie und einer Kapazität von 240 Wattstunden.
Die Powerstation der Firma Jackery wiegt nur drei Kilogramm und kann über den integrierten Griff transportiert werden. Im Inneren befindet sich für maximale Sicherheit ein Batteriemanagementsystem. Dieses schützt das Gerät vor Überhitzung, Kurzschluss und Überstrom. Im Lieferumfang befinden sich neben der Powerstation ein Netzteil, ein Aufladekabel und eine Bedienungsanleitung. Optional kann ein Solarpanel erworben werden, wodurch der Akku via Sonnenenergie aufgeladen werden kann. Die Spitzenleistung beträgt bei der 230-Volt-Steckdose 200 Watt. Der Wechselrichter erzeugt eine reine Sinuswelle, sodass hochwertige Elektrogeräte sicher mit Strom betrieben werden können. Über das Netzteil ist die Powerstation innerhalb von 5,5 Stunden aufgeladen und über den Autoanzünder in 6,5 Stunden.
Leichte und kompakte Powerstation mit vier USB-Ports, einem USB-C-Anschluss, einer 230-Volt-Steckdose und Blink-Funktion.
Die Powerstation lässt sich einfach bedienen und zeigt den Ladezustand über vier LEDs an. Der hochwertige Akku kann mehr als 1.000 Mal aufgeladen werden und wurde zusätzlich mit einem breiten Schutzsystem ausgestattet. Der integrierte Wechselrichter liefert eine modifizierte Sinuswelle und kann bestimmte Geräte mit Strom versorgen. Aufladen lässt sich die Powerstation mit dem mitgelieferten 230-Volt-Netzteil. Aber auch via Solarpanel und KFZ-Adapter kann die Station aufgeladen werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Einen weiteren Pluspunkt sammelt die Powerstation durch die zuschaltbare LED-Lampe - mit Blinkfunktion. Die Dauerlast beträgt 120 Watt bei der 230-Volt-Steckdose und bei den USB-Ladeports 24 Watt.
Qualitativ hochwertige Powerstation mit stoßsicherem Design und einer Lebenserwartung von bis zu 50.000 Stunden.
Formschöne Powerstation im Set, das aus Powerstation, Solarmodul und Netzstecker besteht. Via Solarmodul kann die Powerstation innerhalb von vier Stunden auf bis zu 80 Prozent aufgeladen werden. Die Powerstation wird mit einer 512 Wattstunden starken LiFePO4-Batterie, einer Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie, mit 3.000 Lade- und Entladezyklen angetrieben. Sie hat eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren und punktet zusätzlich durch ihr sturzfestes Design. Ist der Energiesparmodus aktiviert, schaltet sich die Powerstation sofort aus, sobald alle angeschlossenen Geräte vollständig mit Strom aufgeladen sind. Über das LED-Display kannst du sämtliche Informationen wie restliche Kapazität, aktuelle Ein- und Ausgabe und die verbleibende Zeit zum vollständigen Aufladen des Akkus ablesen. Die Powerstation der Marke Anker ist in der Lage, alle Endgeräte mit einer maximalen Eingangsspannung von 500 Watt anzutreiben.
Tragbare Powerstation im Set, die elf Geräte gleichzeitig mit Strom versorgt und via Solarpanel aufgeladen werden kann.
Die Powerstation eignet sich nicht nur für das Aufladen von Smartphone und Laptop, sondern versorgt auch größere Geräte wie Kühlschrank, Kaffeemaschine und Mixer mit Strom. Die Nennleistung beträgt 2.000 Watt bei einer Spitzenleistung von 4.000 Watt. Sie erzeugt eine reine Sinuswelle, die über vier AC-Steckdosen abgeben wird. Weitere Anschlüsse sind USB-A und USB-C. Ein absolutes Highlight ist das Aufladen der Powerstation. Dies kann über fünf verschiedene Wege erfolgen. Die schnellste Methode ist via Steckdose. Innerhalb von nur zwei Stunden ist die Powerstation vollständig aufgeladen und kann mehrere Stunden Energie liefern. Das Gehäuse ist robust gestaltet und verfügt über zwei Griffe, wodurch die Station zu zweit einfach manövriert werden kann. Dank der fortschrittlichen App-Funktion kannst du jederzeit die Powerstation von unterwegs aus überwachen und bedienen. Sämtliche Informationen werden auch auf dem Display der Powerstation angezeigt.
Leistungsstarke Powerstation mit Handgriff und Rädern, die sich auf fünf verschiedene Arten aufladen lässt.
Powerstation der Mark EF ECOFLOW, die Heizungen, Klimaanlagen und andere Geräte bis zu 4.500 Watt mit Strom versorgen kann. Zum Aufladen des Akkus, welcher auf 25 Kilowattstunden ausgedehnt werden kann, bieten sich fünf verschiedene Möglichkeiten an: Solarpanel, Elektrofahrzeug, Steckdose, Netzanschluss im Auto oder via Outdoor-Generator. An Elektro-Ladestationen kann die Powerstation innerhalb von nur 1,7 Stunden aufgeladen werden. Die verbaute LFP-Batterie hält Aufladungen von bis zu 6.500 Mal stand. Dank der Räder lässt sich die 46 Kilogramm schwere Powerstation leicht bewegen. Entweder als Home-Backup-System oder als Ersatzakku auf Reisen - die Powerstation ist vielseitig einsetzbar und kann über die hauseigene App überwacht und gesteuert werden.
Einfach zu bedienende Powerstation für die mobile Versorgung von 12-Volt- und 230-Volt-Endgeräten.
Die Powerstation wird inklusive Solarpanel und diversen Steckern geliefert. Dank des Solarpanels kann mobiler Strom selbst erzeugt werden. Transportiert werden kann das Leichtgewicht (1,6 Kilogramm) über den integrierten Tragegriff. Der Batterieladezustand kann jederzeit am Gerät abgelesen werden. Diese Information wird in Form von LED-Lämpchen wiedergegeben. Dank des umfangreichen Schutzsystems ist die Powerstation vor Kurzschluss, Überhitzung und Überladung sicher. Sobald es dämmert, kann die LED-Lampe über eine Taste aktiviert werden. Ideales Produkt für Camping und andere Outdooraktivitäten.
Ja, die Anschaffung einer Powerstation ist sinnvoll. Sie lässt sich nicht nur beim Campen oder auf Reisen verwenden, sondern auch in den eigenen vier Wänden. Sie kann bei Stromausfällen deine wichtigsten elektronischen Geräte, wie Kaffeemaschine, PC, Ventilator, WLAN-Router und Beleuchtung mit Strom versorgen. Überall dort, wo keine Steckdose vorhanden ist, kann eine Powerstation eingesetzt werden. Sei es im Schrebergarten, bei der Arbeit auf dem Dach, im Rohbau oder am Wochenende im Park.
Je nach Modell können die Batterien der Powerstationen auf verschiedene Arten aufgeladen werden: per Steckdose, Solarpanel oder via Auto-Board-Steckdose. Das Ladekabel zum Aufladen über die Steckdose ist generell bei allen Produkten enthalten. Wie schnell die Powerstation aufgeladen werden kann, hängt von der Kapazität ab. In der Regel liegt die Ladedauer zwischen 120 und 400 Minuten. Das Laden über Solar dauert zwar länger, kostet dafür aber kein Geld.
Die Höhe der Wattleistung einer Powerstation hängt von der Art der Endgeräte ab, die damit betrieben werden. Sollen größere Geräte wie Laptop oder mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom geladen beziehungsweise versorgt werden, ist eine Powerstation mit einer Leistung von 1.500 Wattstunden zu empfehlen. Um kleinere Geräte wie Smartphones, Ventilatoren oder andere USB-Geräte zu laden, reicht eine herkömmliche Powerstation mit etwa 500 Watt aus.
Mit einer Powerstation in Kombination eines Solarpanels kannst du autark Strom produzieren und abseits von Landstrom Laptop, Leuchtmittel, Kochfelder, Kühlschränke und weitere elektronische Geräte mit Strom betreiben. Gerade beim Camping oder auf Reisen ist eine Powerstation nützlich. Aber auch im Haushalt im Falle eines Stromausfalls ist eine Powerstation sinnvoll. Möchtest du viele Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen, solltest du auf Kapazität, die Anzahl und die Art der Anschlüsse achten. Mit unserem Ratgeber wirst du bestimmt deinen persönlichen Favoriten finden.