Autsch! Eigentlich wollten Sie nur die Kiste vom Speicher holen und beim Aufrichten mit dem Teil zieht es im unteren Rücken, als ob Sie jemand mit dem Messer attackiert. Sie können sich nicht mehr bewegen und denken sofort an einen Bandscheibenvorfall. Das muss aber gar nicht sein! Oft ist nur ein vernachlässigter birnenförmiger Muskel Schuld. Der gehört zu den 7 Muskeln, die am häufigsten unzureichend trainiert werden. Daher unser Rat: Nehmen (auch) beim Workout alles mit. Wie Sie das angehen, erfahren Sie hier:
Warum werden einzelne Muskeln vernachlässigt?
Ganz klar: Nicht jeder Muskel eignet sich für die Liebe auf den ersten Blick. Sprich, sie sind im trainierten Zustand nicht zu sehen und arbeiten im Hintergrund. Einige Kraftsportler fokussieren sich gern auf vorzeigbare Ergebnisse, arbeiten viel in Gerätestationen oder setzen auf die immer gleichen Abläufe. So kommt es im Laufe eines Trainingslebens dazu, dass einzelne Muskeln aus Zeitspar- oder Faulheitsgründen beziehungsweise aus purem Nichtwissen weniger kräftig sind als andere. Obendrein kann es genügen, diese nicht regelmäßig genug zu dehnen. Auf diese Weise verlieren Sie ebenfalls an Power und können schmerzhaft daran erinnern, dass sie da sind.
Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Muskelaufbau in 12 Wochen
- Trainingsplan
- Fokus Muskelaufbau
- für Einsteiger und Fortgeschrittene
- 94 Übungen
- 63 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
Schließen
Trainingsplan
Muskelaufbau in 12 Wochen
- Trainingsplan für nachhaltige Effekte
- Fokus Muskelaufbau
- für Einsteiger und Fortgeschrittene
- 94 Übungen
- 63 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
Du willst endlich an Muskelmasse zulegen? Dann ist unser zielgerichteter 12-Wochen-Plan genau das Richtige für dich. Darin zeigen wir dir, wie du durch knackige Ganzkörper-Workouts Beine, Brust, Rücken & Co. zum Wachsen bringst. Plus: Unser Plan ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet. Egal, welchen Fitnessstand du hast - unser Plan passt zu dir!
Konkret warten je nach Leistungsstand 2 bis 4 Workouts pro Woche auf dich. Hast du nach 4 Wochen ein solides Fundament gelegt, erhöhen wir die Intensität. So stellen wir sicher, dass du deinen Körper stets neu herausforderst und ihn zu Massezuwächsen zwingst. Dabei arbeitest du vor allem mit den Gym-Klassikern, also Kurz- und Langhanteln sowie Kabelzug und diversen Maschinen. Langweilig wird es damit nie. Aber weißt du was? Am besten du überzeugst dich selbst!
Muskelaufbau ist möglich! Und zwar mit unserem zielgerichteten 12-Wochen-Plan. Durch effektive Ganzkörper-Workouts bringst du Beine, Brust, Rücken & Co. zum Wachsen. Und zwar egal, ob als Einsteiger oder Fortgeschrittener. Also, Plan runterladen und Gas geben!
alle Pläne
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
ClaudioValdes / Shutterstock.com
Seien Sie gut zum Fuß, sonst rächen sich Ihre Muskeln und Sehen schmerzhaft
Welche Muskeln werden oft zu wenig oder gar nicht trainiert?
Insgesamt stehen 7 Partien auf der Hitliste der stiefmütterlich behandelten Muskeln. Dazu zählen:
1. Die Fußmuskulatur
Obwohl Sie darauf stehen, schenken die wenigsten Männer ihren Fußmuskeln genug Beachtung. Das kann nicht nur zu schmerzenden Füßen führen, sondern auch Probleme mit den Schienbeinen, Knien oder der Hüfte mit sich bringen. Sogar Rückenschmerzen hängen manchmal mit verspannten oder schwachen Fußmuskeln zusammen.
>>> Die meist unterschätzten Übungen der Welt
2. Der seitliche Oberschenkel
Diese Partie müssen doch nur Frauen in Form bringen, um Reiterhosen auszugleichen. Unsinn! In einem gut funktionierenden Muskelsystem ist jeder Beteiligte wichtig. Gerade für die Beweglichkeit Ihres Oberschenkels ist die Gruppe der seitlichen Oberschenkelmuskulatur sehr entscheidend. Und die brauchen Sie häufiger als Sie denken, wie zum Beispiel beim Treppensteigen oder Fußballkicken.
Pavel Ryabushkin / Shutterstock.com
Ein vernachlässigter birnenförmiger Muskel lässt Sie mit Schmerzen sitzen
3. Der birnenförmige Muskel
Das unscheinbare Früchtchen kann unfassbare Schmerzen auslösen, die sogar an einen Bandscheibenvorfall denken lassen. Dabei ist der Mini-Muskel unterhalb der Gesäßmuskulatur einfach nur extrem verspannt und drückt auf den Ischiasnerv.
Dazu kann es kommen, wenn Sie zu viel sitzen oder einseitige Belastungen ausführen und ausgleichende Bewegungen vernachlässigen. Mediziner sprechen vom Piriformis-Syndrom, entsprechend des lateinischen Namens.
>>> Darum ist Stretching so wichtig
4. Der große Lendenmuskel
Für seinen großen Job – die Wirbelsäule mit den Beinen zu verbinden – ist er muskulär gesehen allein zuständig. Umso schlimmer, dass er viel zu selten auf dem Trainingsplan steht. Der große Lendenmuskel gehört zu den inneren Hüftmuskeln und verkürzt durch ständiges Rumsitzen.
>>> Das sind die häufigsten Fehler beim Krafttraining
5. Der quer verlaufende Bauchmuskel
Der klassische Fall: Um ein Sixpack zu sehen, müssen Sie die quer verlaufende Bauchmuskulatur nicht in Form bringen. Aber wenn Sie nicht Ihr ganzes Leben vorm Spiegel stehen wollen, um Ihr Waschbrett zu bewundern, sollten Sie diesen tiefliegenden Bereich unbedingt angehen. Zumal er den Rumpf stabilisiert und so der Wirbelsäule Arbeit abnimmt – auch und vor allem im Stehen. Denn genau dort ist er zu finden: nahe der Wirbelsäule.
>>> Die besten Übungen für definierte schräge Bauchmuskeln
Olena Yakobchuk / Shutterstock.com
Der kleine Brustmuskel wird oft wenig trainiert
6. Der kleine Brustmuskel
Ein typischer Fall von im Schatten des großen Bruders stehen: das Dasein des Pectoralis Minor. Er liegt nämlich direkt unter dem großen Brustmuskel. Wenn Sie viel Zeit auf Ihren vier Buchstaben verbringen, kann es leicht zu einer Verspannung des kleinen Brustmuskels kommen.
7. Der vordere Sägemuskel
Der Musculus serratus anterior, umgangssprachlich unter dem Namen Serratus oder Sägemuskel bekannt, befindet seitlich am Brustkorb und erinnert an Sägezähne. Im Gegensatz zu den meisten anderen hier erwähnten Muskeln ist dieser Muskel im trainierten Zustand sehr gut zu sehen. Laut Arnold Schwarzenegger sind nur die Menschen echte Bodybuilder, deren Sägemuskel überhaupt zu sehen ist. Selbst wenn Sie nicht auf die Bühne wollen, brauchen Sie diesen Muskel in kräftig und flexibel. Schließlich wollen Sie doch Ihr Schulterblatt bewegen und nicht wie ein Gorilla mit hängenden Schultern dastehen. Oder?
Bojan Milinkov / Shutterstock.com
Wer an ausgeglichenen Muskelverhältnissen festhält, kann Außergewöhnliches leisten
Warum ist es wichtig, die vernachlässigten Muskeln zu trainieren?
Generell gesehen sind an einer Bewegung immer mehrere Muskeln beteiligt. Idealerweise sind alle Mitstreiter gleich stark und darin geübt, miteinander zu agieren. Schon eine Schwachstelle in der Muskelkette kann die Leistung mindern oder zu Schmerzen führen. Im Speziellen lösen einzelne Schlaffi-Zonen spezielle Probleme aus.
Verkümmerte Fußmuskeln führen zu Schmerzen die beispielsweise von Plantarfasziitis, also einer Entzündung der Fußsehnenplatte stammen. Sie begünstigen obendrein Fehlstellungen, die die gesamte Körperachse beeinflussen. So können X- oder O-Beine eine Folge sein. Es lohnt sich also, immer mal wieder zwischendurch Zeit ins Fußmuskulaturtraining zu stecken.
Auch die äußere seitliche Oberschenkelpartie hat Aufmerksamkeit verdient. Wenn die aus verspannten oder schlaffen Gründen nicht richtig arbeiten, können Sie Ihren Oberschenkel im Stand nur schwer nach außen drehen, seitlich anheben oder vor- und zurückführen.
Einen vernachlässigten birnenförmigen Muskel merken Sie hingegen nicht sofort. Mit der Zeit kann er jedoch zu Knie-, Rücken- oder Nackenproblemen führen. Zudem atmen Sie nicht mehr so tief wie Sie könnten, was die Leistungsfähigkeit beim Ausdauersport herabsetzt.
I T A L O / Shutterstock.com
Die schmale Taille verdankt dieser Astral-Body seinen querverlaufenden Bauchmuskeln
Der große Lendenmuskel hat ebenfalls Einfluss auf Ihre Atmung, da er über Faszien mit dem Zwerchfell verbunden ist. Je stärker und flexibler dieser Muskel ist, desto besser kann er seinem Job als Stützpfeiler der Organe im Unterbauch nachkommen. Obendrein lässt er sie gut (aufrecht) dastehen und unterstützt Sie dabei, die Beine nach vorn zu heben.
Mehr Stabilität im Rumpf – die querverlaufenden Bauchmuskeln tun ihr übriges, um sie obenrum stabil zu halten. Auf diese Weise bleibt nicht die ganze Arbeit beim aufrechten Stehen und Gehen an der Wirbelsäule hängen. Ein Workout für die querverlaufenden Bauchmuskeln ist also gleichzeitig ein Training für einen kraftvollen Rücken!
Wer hingegen seinen kleinen Brustmuskel nicht ausreichend trainiert und vor Verspannungen schützt, muss im schlimmsten Fall mit Taubheit in den Armen, die bis in die Finger reichen kann, rechnen. Aber schon ein Kribbeln ist unangenehm und mit richtigem Training vermeidbar. Genau wie das zu weit nach oben Rutschen des Schultergürtels, welches der kleine Brustmuskel in seiner vollen Stärke zu verhindern weiß.
Ihr Sägemuskel hilft Ihnen, das Schulterblatt richtig zu bewegen und Ihre Arme in allen erdenklichen Richtungen zu benutzen. Das klappt natürlich umso besser, desto kräftiger der Muskel ist. Bei Verspannungen können sich Schmerzen in den Rippen, am Schulterblatt oder an den Innenseiten der Arme (Stichwort: Golferellenbogen) breitmachen.
Welche Übungen eignen sich am besten, um die vernachlässigten Muskeln auszugleichen?
Ballengehen mit Kurzhanteln
Ballengehen mit Kurzhanteln
Für starke Fußmuskeln
- Halten sie ein Paar Kurzhanteln im Hammergriff mit gestreckten Armen neben dem Körper.
- Heben Sie die Fersen vom Boden und setzten Sie den linken Fuß nach vorne.
- Machen Sie ein paar Schritte nach vorne und heben Sie abwechselnd die Fersen.
Beinabduktion mit kurzen Tubes in Seitlage
Beinabduktion mit kurzen Tubes in Seitlage
Für kräftige Oberschenkel-Außenseiten
- Legen Sie sich auf die linke Seite. Den linken Arm strecken und den Kopf darauf ablegen. Mit der rechten Hand vor der Brust abstützen.
- Die Füße etwa hüftbreit in je eine Öffnung des achtförmigen Tubes stecken und das Tube leicht unter Spannung halten.
- Das rechte Bein so weit wie möglich nach oben spreizen und die Spannung für kurze Zeit halten. Im nächsten Satz die Seiten wechseln.
Gesäßdehnen im Liegen mit angewinkeltem Bein über Kreuz
Gesäßdehnen im Liegen mit angewinkeltem Bein über Kreuz
Hält den birnenförmigen Muskel flexibel
- Hinlegen und die Arme seitlich ausstrecken. Das linke Bein senkrecht anheben und das Knie rechtwinklig beugen.
- Langsam das linke Bein über das rechte absenken, bis der linke Fuß auf dem Boden liegt.
- Gleich im Anschluss mit dem rechten Bein fortfahren, dann wie in einer Kraftübumg weiter wechselseitig wiederholen.
Beckenheben mit Gewicht auf dem Bauch
Beckenheben mit Gewicht auf dem Bauch
Stärkt den großen Lendenmuskel
- Auf den Rücken legen. Eine Hantelscheibe auf den Bauch legen und mit den Händen festhalten.
- Das Becken hochdrücken, sodass der Körper eine schrägabfallende gerade Linie bildet.
- Kurz halten und zurück und die Ausgangsposition.
Beinheben im Hang mit seitlichem Beinschwingen
Beinheben im Hang mit seitlichem Beinschwingen
Fordert die Querverlaufende Bauchmuskulatur heraus
- Einen stabilen Ast o. Ä. im Obergriff fassen, unter dem ein Gegenstand wie etwa ein Fahrrad Platz findet.
- Die Arme rechtwinklig beugen, die Beine schräg rechts neben dem Hindernis halten.
- In großem Bogen die gestreckten Beine über das Hindernis nach links bewegen. Kurz halten, auf gleichem Weg zurück. Wechselseitig fortfahren.
Bankdrücken mit Langhantel
Bankdrücken mit Langhantel
Animiert den kleinen und großen Brustmuskel, was deren Teamwork optimiert
- Rücklings auf eine Hantelbank legen und die Füße flach auf den Boden stellen. Eine Langhantel im schulterbreiten Obergriff halten, die Arme sind gerade nach oben gestreckt.
- Die Hantelstange langsam nach unten senken, bis sie fast den Brustkorb berührt. Halten, dann wieder in die Startposition hochdrücken.
Überzüge mit Kurzhantel auf der Hantelbank
Überzüge mit Kurzhantel auf der Hantelbank
Legen den Sägemuskel frei
- Nur mit dem oberen Rücken auf die Längsseite einer Trainingsbank legen. Die Füße schulterbreit aufstellen und die Hüfte hochdrücken, bis Becken und Oberkörper eine Linie bilden. Eine Kurzhantel an einer Gewichtsseite mit beiden Händen vor der Brust halten (vorher die Hantelverriegelung überprüfen!), dann mit gestreckten Armen hinter den Kopf absenken, so dass sich auch die Arme in einer Linie mit dem Rumpf befinden.
- Das Gewicht mit gestreckten Armen über den Kopf nach oben führen bis die Arme senkrecht stehen.
Wie integriere ich diese Übungen sinnvoll in mein Training?
Am besten fügen Sie einfach 1 bis 2 Übungen Ihrem bestehenden Workout hinzu. Über die Woche verteilt sollten Sie jede Übung mindestens 1-mal umgesetzt haben. Zudem können Sie die Dehnung des birnenförmigen Muskels immer wieder zwischendurch ausführen. Auch das Ballengehen lässt sich locker in den Alltag integrieren – mit Einkaufs- oder Aktentaschen.
Fazit: Muskeln sind in der Gruppe am stärksten
Kommt ein Muskel einer Muskelgruppe zu schwach oder verkürzt daher, leidet die gesamte Performance. Achten Sie daher darauf, die tiefliegenden und nicht auf den ersten Blick sichtbaren Muskeln ebenfalls zu trainieren. Mit gerade mal 7 Übungen in der Woche habe Sie schon viel Ausgleichsarbeit geleistet.
Dein Trainings- und Ernährungsplan
Trainings- und Ernährungsplan
Muskelaufbau für Hardgainer in 12 Wochen
- Trainings- und Ernährungsplan
- speziell für Hardgainer
- 70 Übungen als Bild und Video
- 59 Rezepten
- 70 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
Schließen
Trainings- und Ernährungsplan
Muskelaufbau für Hardgainer in 12 Wochen
- Trainings- und Ernährungsplan
- speziell für Hardgainer
- 70 Übungen als Bild und Video
- 59 Rezepten
- 70 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
Es will einfach nicht klappen mit dem Muskelaufbau? Dann ist unser Bundle aus Ernährungs- und Trainingsplan speziell für Hardgainer genau das Richtige für dich! Denn darin zeigen wir dir, wie du in nur 12 Wochen gezielte Wachstums-Reize setzt und endlich an ordentlich Muskelmasse am ganzen Körper zulegst. Mach Schluss mit dem Spaghetti-Look!
Konkret erwarten dich je nach Fitnessstand 2 bis 3 Ganzkörper-Workouts pro Woche. So setzt du regelmäßig einen Aufbau-Reiz im ganzen Body und zwingst deinen Körper dazu, an Muskelmasse zuzulegen. Nach den ersten 4 Wochen erhöhen wir dann die Intensität. Bedeutet: Neue Übungen und eine zusätzliche Einheit. So garantieren wir, dass du deinen Körper stets vor neue Herausforderungen stellst. Nach 8 Wochen wiederholen wir das Spiel.
In Sachen Ernährung erwarten dich vielfältige Eiweißquelle. Die halten nicht nur satt, sondern helfen auch beim Muskelaufbau. Auch Kohlenhydrate sind Pflicht, denn die pushen dein Energie-Level und optimieren den Schlaf. Um reichlich Mikronährstoffe zu tanken, belade jeden Teller mit einer großen Portion Gemüse. Aber keine Sorge: Unser Plan hat alles bis ins Detail für dich vorbereitet: insgesamt 59 Rezepte, viele Zubereitungsempfehlungen für leckere Muskel-Hauptgerichte und effektive Masse- Snacks. Und das Beste: Für all das musst du kein Star-Koch sein.
Endlich Massephase! Denn mit unserem zielgerichteten Bundle aus Training und Essen speziell für Hardgainer zeigen wir dir, wie du endlich Muskeln aufbauen kannst. Knackige Ganzkörper-Workouts setzen die Aufbau-Reize, der vielfältige Ernährungsplan versorgt deinen Körper mit den notwendigen Baustoffen. Fehlt nur noch, dass du loslegst!
alle Pläne
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Dein digitaler Ernährungscoach
Erreiche dein Ernährungsziel jetzt noch effektiver
- 100% individualisiertauf Kalorien, Sport, Ernährungsweise, Allergien, Kochzeit
- Volle Vielfaltdank 10.000+ Rezepte
- Erhalte deine EssvorliebenKein Hungern, kein Verzicht
- 100% alltagstauglichdank smarter Zeitsparfunktionen
ab 9,99 €
im Monat
Jetzt starten