Gefährliche Übungen
Diese 12 Fitnessübungen solltest du lassen

Es gibt viele etablierte Fitnessübungen, die wenig bringen oder sogar gefährlich sind – für die Wirbelsäule oder die Gelenke. Welche Übungen du getrost lassen solltest
Bei diesen Übungen drohen Verletzungen
Foto: Flamingo Images / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Die 7 größten No-Go-Übungen auf einen Blick
  • 5 Temporäre No-go-Moves bei Rückenproblemen
  • Fazit: Deine Schwachstellen bestimmen deine Übungsauswahl

"Im Fitnessbereich haben sich viele Übungen etabliert, in denen nicht viel Know-how steckt", erklärt Personal Trainer Markus Bremen aus Köln (www.move-better.de). "Profis arbeiten ganz anders, sie überlegen, ob eine Bewegung wirklich zielführend ist". Ist sie das nicht, drohen Verletzungen. Nicht zwingend sofort: "Der Körper verzeiht sehr viel und passt sich an, das System schreit aber spätestens nach 20 Jahren." Aber du möchtest sicher weiterhin trainieren und knackig dastehen, oder?

Der Sportwissenschaftler hat effektivere und gesündere Alternativen im petto. Zudem erfährst du, mit welchen Moves du bei Problemen mit dem unteren Rücken pausieren solltest. Für diesen Fall gibt’s ebenfalls gesunde Varianten.

Du willst direkt mit den richtigen Übungen durchstarten? Hier kommt unser 8-Wochen-Muskelaufbauplan für zu Hause:

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Mehr Muskeln im Home Gym in 8 Wochen
  • Trainingsplan
  • effektiver Muskelaufbau zu Hause
  • 8 Workouts, 48 Übungen
  • nur Kurzhanteln und Hantelbank nötig
  • 35 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Die 7 größten No-Go-Übungen auf einen Blick

Grundsätzlich sollte jedes Bewegungsmuster, das dem Menschen möglich ist, trainiert werden. Aber im Laufe unseres Lebens verkümmern viele davon: Wer viel sitzt und nie Sport macht, darf sich nicht über Verkürzungen und Rückenschmerzen wundern.

"Jeder hat individuelle Schwachstellen, von daher kann eine Übung, die für andere gut ist, für mich selbst nicht geeignet sein", betont der Coach. Um deine Trainingsplanung etwas zu erleichtern: Die folgenden 7 Übungen musst du erst gar nicht testen: Du kannst sie getrost von vornherein weglassen. 5 Trainingsprinzipien, mit denen du brechen kannst.

No-go-Übung #1: Crunches & Sit-ups

Falls du ein Profi-Boxer bist, der viel in der Vorlage arbeitet, hör an dieser Stelle auf zu lesen und geh direkt zum nächsten No-go über. Für alle anderen gilt: Vergesst Sit-ups und Crunches! "Die Übungen belasten die Wirbelsäule und Bandscheiben, wenn nicht alle Rückenmuskeln gleich stark ausgebildet sind", erklärt der Experte. Dadurch, dass bei den meisten Menschen durch das häufige Sitzen ein Ungleichgewicht besteht, verstärken die beiden Moves das fehlerhafte Bewegungsmuster nur weiter.

Crunches können die Wirbelsäule belasten
mimagephotography / Shutterstock.com
Wer im Alltag viel sitzt, verschlechtert durch Sit-ups & Co. seine miese Haltung noch

Alternativen:

"Gleiche zunächst Schwachstellen im unteren Rücken aus", empfiehlt der Coach. Die folgenden Übungen helfen dir dabei:

Hüft-Rotationen mit Medizinball zwischen den Knien
Level
Fortgeschritten
Hauptregion
Bauch
Hilfsmittel
Medizinball

Übungsschritte
  1. Mit dem Rücken auf den Boden legen. Medizinball zwischen die Knie klemmen. Beine anwinkeln, als ob du auf einem Stuhl sitzt, der auf dem Boden liegt. Hände hinter dem Nacken verschränken.
  2. Unterkörper kontrolliert zur rechten Seite neigen, bis das Knie fast den Boden berührt. Die Brust zeigt die gesamte Zeit zur Decke. Zurück zur Ausgangsposition und auf der linken Seite wiederholen.

No-go-Übung #2: Beinpresse

Jetzt können Bodybuilder direkt weiterspringen zur nächsten Übung. Für sie kann das Training isolierter Muskeln an den Maschinen sinnvoll sein. Möchtest du jedoch nicht auf der Bühne posieren, leg deinen Fokus besser darauf, ganzheitlich zu trainieren und lass die Gerätestationen links liegen. Was besonders für ein Gerät gilt: "An der Beinpresse wird der untere Rücken entlastet", so der Kraft- und Konditionstrainer. Klingt zunächst positiv, ist es aber nicht. Denn: Du arbeitest nicht in der vollen Range of Motion, hast deinen Rücken nicht maximal stabilisiert, was bei maximalen Lasten zum echten Problem werden kann. Für deine Bandscheiben zum Beispiel.

Die Beinpresse belastet den unteren Rücken
Realstock / Shutterstock.com
Die Belastung in der liegenden Beinpresse macht deinem unteren Rücken Stress

Wie anders die Beinpresse dich im Vergleich zur freien Kniebeuge triggert – das sind nur auf den ersten Blick zwei sehr ähnliche Bewegungen – zeigte kürzlich ein Kollege von Markus Bremen: Der stemmte nämlich bei der freien Kniebeuge die 240-Kilo-Hantel genau 5-mal, während er an der Maschine bei gleichem Gewicht locker 25 Wiederholungen zustande brachte.

Alternative:

Setze besser auf eine Übung, die dir im Alltag etwas bringt und deine Bandscheiben (bei korrekter Ausführung) in ein paar Jahren noch heil lässt. Zum Beispiel auf:

Anfänger trainieren nur mit der leeren Stange und legen erst nach und nach mehr Scheiben auf.

Fitnessübung #3: T-Bankdrücken

Bei dieser Variante des klassischen Bankdrückens wird die Hantelstange statt zur Mitte des Brustbeins senkrecht nach unten geführt. In der Endposition bilden Schulter- und Handgelenke also das Dach des Buchstaben T. "Diese Übung ist das beste Beispiel für eine von Laien entwickelte Bewegung", sagt der Personal Trainer. Der größte Effekt ist laut Bremen hier die Entwicklung des Impingement-Syndroms, da die Schultergelenkstrukturen falsch belastet werden.

Alternative:

"In der richtigen Ausführung geht die Hantel nicht senkrecht nach unten, sondern 5 bis 10 Zentimeter in Richtung der Füße, sie beschreibt also einen kleinen Bogen", so Bremen.

No-go-Move #4: Breite Liegestütze

"Bei der Liegestütz sollen unterschiedliche Griffbreiten unterschiedliche Anteile der Brustmuskulatur trainieren – so ein Schwachsinn", so Bremen. Laut dem Experten entwickelst du in der engen Position – die Hände stehen unter der Schulterkapsel – die größte Kontraktion und damit den größten Effekt. "Der Brustmuskel ist schließlich darauf ausgelegt, den Arm an den Körper heranziehen. Im breiten Griff geht das maximal auf die Kapsel, was du nach mehreren Wiederholungen deutlich zu spüren bekommst." Und das alles andere als angenehm. Das sind übrigens die besten Kraftübungen ohne Geräte.

Alternative:

No-go-Übung #5: Latzug in den Nacken

Der Latzug in den Nacken ist ein echter Krampf. "Gerade weil man den Kopf stark nach vorn zieht und sich besonders in Kombination mit viel Gewicht schnell verspannt, kann ich diese Übung nicht empfehlen", betont der erfahrene Fitnesstrainer. "Mit einer sauberen Wiederholung hat das nicht viel zu tun." Mit Trainingseffekt übrigens auch nicht.

Der Lattzug im Nacken ist ungesund
UfaBizPhoto / Shutterstock.com
Hintenrum vorzugehen ist nie gut, schon gar nicht beim Latziehen

Alternativen:

    • Latzug zur Brust: für einen starken oberen Rücken. Wer den Latzug zur Brust und nicht in den Nacken führt, arbeitet effizienter. "Sei bei der Gewichtsanpassung ehrlich zu dir", warnt der Experte. Baue regelmäßig verschiedene Tempi ein, um neue Reize zu setzen.
    • Klimmzug im Ober- oder Untergriff: Um deine Gelenke in den unterschiedlichen Positionen zu stabilisieren und kräftigen, rät Bremen, Haltephasen einzubauen oder sich langsam abzulassen
    • dynamischer Superman: stärkt sanft den Rumpf und unteren Rücken
Supermänner, dynamische
Level
Einsteiger
Hauptregion
Rücken

Übungsschritte
  1. Mit dem Bauch auf dem Boden legen. Beine sind gerade und Arme über den Kopf ausgestreckt.
  2. Arme, Brust und Beine so weit es geht vom Boden heben. Rücken anspannen und Position kurz halten. Zurück in die Ausgangsposition.

Diese Bewegungen stabilisieren die Schultern. Beim Latziehen hängen die oft durch und rasen nach oben, gerade wenn mit viel Schwung gearbeitet wird", erklärt der Dozent für funktionelles Training. Darum solltest du diese Übungen unbedingt auf deinen Trainingsplan schreiben, selbst wenn sie auf den ersten Blick komisch erscheinen. "Überlege, was dir wichtiger ist – verletzungsfreies Training oder Ego-Shooting mit verletzungsbedingten Ausfällen." Das sind die 13 effektivsten Übungen für den Muskelaufbau

No-go-Übung#6: Hampelmann mit Kurzhanteln

"Unglaublich, was es alles gibt! Kurzhanteln beim Hampelmann zu benutzen, um womöglich mehr Kalorien zu verbrennen, unfassbar …", sagt der Experte. Auf diese Weise kann der Trainierende die Arme gar nicht korrekt strecken, weil die Belastung viel zu ermüdend ist. Generell sollte man klassische Kardioübungen nie mit Gewichten ausführen, da die Bewegungsqualität stets den Kürzeren zieht. "Der Ansatz ist vollkommen falsch – man baut doch keine Muskeln auf, während man sich maximal verausgabt und schon gar nicht im Kardiobereich", betont Bremen.

Alternative:

  • Hampelmänner pur: zum Aufwärmen und Ausdauer steigern
  • Burpees: auf dem Sprung zum nächsten Kardio-Level
Burpees
Level
Fortgeschritten
Hauptregion
Ganzkörper

Übungsschritte
  1. Aus dem aufrechten Stand in die Liegestütz-Position kommen, dazu die Hände auf den Boden aufstützen und mit den Füßen nach hinten springen.
  2. Rumpf und Gesäß anspannen, sodass Körper eine gerade Linie bildet. Liegestütz durchführen. Tiefster Punkt ist erreicht, wenn die Brust den Boden berührt.
  3. Arme durchdrücken und Oberkörper wieder vom Boden heben. Mit beiden Füßen vom Boden abspringen und möglichst nah an den Händen landen.
  4. Mit den Beinen kraftvoll vom Boden abdrücken. Möglichst hoch in die Luft springen. Dabei Arme senkrecht über dem Kopf ausstrecken. Mit beiden Beinen im aufrechten Stand landen.

Kraftübung #7: Kreuzheben auf dem Balance-Board

Beim Anblick von Kniebeugen oder Kreuzheben mit hohem Gewicht auf dem BOSU-Ball bekommt Bremen Bauchschmerzen. "Die Kombination aus Kraft- und Balancetraining überfordert jeden Sportler". Zwar gibt es Profi-Skifahrer, die ähnlich arbeiten, um den Belastungen im Rennen standzuhalten, aber da geht es vor allem um Verbesserung der Kraftausdauer. "Erhält das zentrale Nervensystem zu viele Reize, schaltet es ab und gibt diese nicht mehr richtig weiter – die Verletzungsgefahr steigt und das eigentliche Ziel – Kraft aufzubauen – rückt in den Hintergrund", sagt der Kraft- und Konditionstrainer.

Alternative:

Nur Surfer und Skifahrer, die mit ihrem Sport Geld verdienen, sollten Kraft- mit Balance-Übungen kombinieren. Alle anderen wählen lieber festen Boden unter den Füßen, wenn sie schwere Lasten bewegen. Oder zumindest unter einem Fuß, wenn Sie schon länger trainieren.

5 Temporäre No-go-Moves bei Rückenproblemen

Kreuzschmerzen sind bei Kraftsportlern und Vielsitzern keine Seltenheit. Markus Bremen rät: "Leg dich vorm Training auf den Rücken und atme in den Bauch, um das Becken zu neutralisieren – das zieht eine Leistungsexplosion nach sich!" Zudem tut es gut, sich einfach immer mal wieder an eine Stange zu hängen. Und dort zu hängen und zu hängen…

Abhängen hilft dem Rücken
FXQuadro / Shutterstock.com
Bei Kreuzschmerzen darfst du dich ruhig mal hängen lassen – das lockert die verspannte Muskulatur

Temporäre No-go-Übung #1: Kreuzheben

"Der Deadlift ist eine super Übung fürs Training der großen Muskelgruppen, aber bei Rückenschmerzen sollte man vorsichtig sein", erklärt der Personal Coach. Arbeite zunächst mit der leeren Hantelstange, um das Bewegungsmuster zu verinnerlichen. "Erst wenn du das Becken stabilisieren kannst, sind größere Lasten erlaubt."

Alternative:

  • Beckenlift: stabilisiert das Becken
Hüftheben, erhöhtes
Level
Fortgeschritten
Hauptregion
Po
Hilfsmittel
Erhöhung

Übungsschritte
  1. Vor eine Erhöhung, etwa eine Hantelbank, auf den Rücken legen. Die Beine anwinkeln und die Fersen auf die Bank stellen. Die Knie sind rechtwinklig gebeugt, die Arme liegen seitlich neben dem Körper.
  2. Das Gesäß vom Boden heben und anspannen. Position kurz halten, dann wieder zurück nach unten, ohne dort die Spannung zu verlieren.

Temporärer No-go-Move #2: Kettlebell Swings

Auch der Kettlebell Swing ist eine perfekte Bewegung, gerade um das Herzkreislauf-System und die Kraftausdauer zu trainieren. "Bei Lendenproblemen ist diese Übung jedoch eine relative Kontraindikation", betont der Kettlebell-Mastertrainer.

Alternative:

      • Der Farmer's Walk: Schnapp dir zwei Gewichte oder schwere Taschen und marschiere langsam los
Der Farmers Walk beugt Schmerzen vor
BLACKDAY / Shutterstock.com
Wer jetzt noch die Arme auf Brusthöhe anhebt, trainiert seinen Rücken im Vorbeigehen

Der Farmers Walk stabilisiert das Becken in einer neutralen Position und ist daher perfekt, um Kreuzproblemen aus dem Weg zu gehen. "Hebst du zusätzlich die Arme auf Brusthöhe an, muss der untere Rücken dagegen arbeiten – diese Kräftigung beugt weiteren Schmerzen vor", so Bremen.

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Gesunder, starker Rücken im Home-Gym in 2 Wochen
  • Trainingsplan
  • beugt Schmerzen vor, baut Muskeln auf
  • nur Kurzhanteln und Klimmzugstange nötig
  • 3 effektive Workouts, 22 Übungen als Bild und Video
  • auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
9,90
nur5,00
Das könnte dir auch gefallen
Rückenschmerz-Soforthilfe
9,90
  • 4-Wochen-Programm bei Rückenbeschwerden
  • schnelle Ergebnisse
mehr Infos
Gesunder, starker Rücken im Home-Gym in 8 Wochen
14,90
  • Trainingsplan
  • beugt Schmerzen vor, baut Muskeln auf
mehr Infos
Muskelaufbau-Ernährungsplan für 8 Wochen
19,9014,90
  • Ernährungsplan
  • ideal für den Muskelaufbau
mehr Infos
Training und Ernährung für das Sixpack in 8 Wochen
19,90
  • Trainings- und Ernährungsplan, perfekt fürs Home Gym
  • maximal effektiv und nachhaltig
mehr Infos

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Temporäre No-go-Übung #3: Reverse Hyperextensions

Schon allein die Ausgangstellung ist für den schwachen, verspannten unteren Rücken eine Härteprobe. Kommt eine Bewegung hinzu, droht Überlastung.

Alternative:

  • Sitzende Good-Mornings: Verringere den Winkel, um die Belastungsfähigkeit der Muskulatur stetig zu erhöhen.
Good Mornings mit Langhantel im Sitzen
Level
Fortgeschritten
Hauptregion
Rücken, Po
Hilfsmittel
Bank Langhantel

Übungsschritte
  1. Langhantel im Nacken ablegen und mit beiden Händen greifen. Breitbeinig auf eine Hantelbank setzen. Oberkörper aufrecht halten und Rumpf anspannen.
  2. Rücken gerade halten und Oberkörper so weit es geht nach vorne lehnen. Gesäß auf der Bank halten. Zurück in die Ausgangsposition.

Temporäre No-go-Übung #4: Römische Liege

"Den Oberkörper schnell nach oben zu ziehen, stresst den unteren Rücken – bei schwachen Muskeln ist diese Bewegung mit Vorsicht zu genießen", sagt der Personal Trainer.

Die römische Liege stresst den Rücken
Bojan Milinkov / Shutterstock.com
Diesen Aufstand probst du besser nicht mit Rückenschmerzen

Alternative:

"Statische Halteübungen wie der Unterarmstütz gleichen die fehlende Stabilität aus", so Bremen. Wie du den Unterarmstütz perfektionierst, liest du hier. Teste ruhig diverse Varianten, hier 2 Beispiele:

  • Unterarmstütz mit gehobenem Arm
  • Unterarmstütz mit gehobenem Bein
Unterarmstütz mit Beinheben
Level
Fortgeschritten
Hauptregion
Bauch, Po

Übungsschritte
  1. In den Unterarmstütz gehen. Ellenbogen unter den Schultern positionieren. Fußballen hüftbreit am Boden platzieren. Den Bauch und das Gesäß anspannen, sodass der Körper eine Gerade bildet.
  2. Das rechte Bein vom Boden abheben und in der Luft halten, Beine dabei gestreckt. Den rechten Fuß wieder am Boden ablegen und mit dem linken Bein wiederholen. In die Ausgangposition zurückkehren.

Temporärer No-go-Move #5: Jefferson Curl

Auf einer Kiste stehend eine Kettlebell mit gestreckten Armen in Vorlage nach unten zu führen, ist ziemlich angesagt – spring bei diesem Trend bitte erst auf, wenn dein Rücken stark genug und schmerzfrei ist!

Alternative:

  • Hüftbeugen im Stehen: für einen beweglichen Rücken aus dem geraden Stand den Rumpf langsam nach links und rechts neigen. Es arbeitet nur der Oberkörper.

Fazit: Deine Schwachstellen bestimmen deine Übungsauswahl

Nicht jede Übung eignet sich für ein zielführendes Training. Teilweise geht bei laienhaft entwickelten Varianten der Effekt verloren oder es drohen Überlastungen und Verletzungen. Generell sollte die Übungsauswahl zu deinen persönlichen Schwachstellen passen. Macht beispielsweise der Rücken schmerzhafte Probleme, entstehen Verbote für Bewegungen, die bei bester Muskelstärke ideale Trainingspartner sind.

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Mehr Muskeln im Home Gym in 8 Wochen
  • Trainingsplan
  • effektiver Muskelaufbau zu Hause
  • 8 Workouts, 48 Übungen
  • nur Kurzhanteln und Hantelbank nötig
  • 35 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 35,99 €